Bei Studienteilnehmern, die die höchste Dosierung des Wirkstoffes bekommen haben, war eine Verringerung dieser sogenannten Beta-Amyloid-Plaques festgestellt worden. Bei einigen Probanden aus dieser Gruppe hatte sich außerdem der Rückgang der kognitiven Fähigkeiten verlangsamt verglichen mit der Placebogruppe. Die neu veröffentlichten Daten zeigen aber nun, dass diese Ergebnisse nur durch eine sehr geringe Probandenzahl gedeckt sind. Insofern ist die statistische Aussagekraft nicht sonderlich hoch.
BAN2401 wird von den Pharmafirmen Biogen und Eisai entwickelt. Es ist derzeit unklar, wie die Entwicklung fortgeführt wird. Um verlässlichere Ergebnisse über die Wirkung zu erhalten, müsste BAN2401 in einer Phase III-Studie an einer großen Zahl von Probanden getestet werden.
Derzeit ist BAN2401 nicht für Patienten zugelassen und ist deshalb auch noch nicht als Medikament erhältlich. Wir haben keine Verbindungen zu den Pharmafirmen Biogen und Eisai und sind nicht an der Entwicklung von BAN2401 beteiligt.