Gehirn mit Alzheimer-Krankheit
Diese Abbildung zeigt einen Querschnitt durch das Gehirn in Frontalansicht. Der linke Querschnitt repräsentiert ein normales Gehirn, der rechte ein Gehirn mit der Alzheimer-Krankheit.
Bei der Alzheimer-Krankheit kommt es immer zu einem Rückgang des Hirngewebes. Die Rillen oder Furchen im Gehirn, genannt Sulci (Plural von Sulcus), sind sichtbar erweitert und es zeigt sich ein Rückgang der Gyri (Plural von Gyrus), der gut entwickelten Falten an der Hirnoberfläche. Außerdem sind die Ventrikel oder Kammern im Innern des Gehirns, die die Hirnflüssigkeit enthalten, stark erweitert.
Entwicklung im Krankheitsverlauf
Im frühen Stadium der Alzheimer-Erkrankung baut das Kurzzeitgedächtnis ab, wenn die Zellen im Hippocampus, der Teil des limbischen Systems ist, degenerieren. Die Fähigkeit, tägliche Routinearbeiten zu erledigen, nimmt ab.
Wenn die Alzheimer-Krankheit sich über die Hirnrinde verteilt (die Außenhülle des Gehirns), schwindet das Urteilsvermögen, es kann zu emotionalen Ausbrüchen kommen. Außerdem ist die Fähigkeit zu sprechen beeinträchtigt.
Der Verlauf der Erkrankung führt zum Absterben von immer mehr Nervenzellen und hat unter anderem Verhaltensänderungen wie Umherwandern und Erregungszustände zur Folge.
- Lesen Sie mehr über die Symptome der Alzheimer-Krankheit.