Zurück zur Übersicht

Wirkung eines Langzeittrainings bei der Alzheimer- Krankheit, nachgewiesen durch DTI, H-MRS und fMRT

Projektdetails:

Thematik: Prävention und Therapie
Förderstatus:abgeschlossen
Art der Förderung:Research
Institution:Max-Planck-Institut für Hirnforschung Frankfurt
Projektleitung:Prof. Dr. David Linden / Prof. Dr. Rainer Goebel
Laufzeit:01. November 2002 - 31. Oktober 2003
Fördersumme:19.500,00 Euro

Wir wollen Alzheimer besiegen! Unterstützen Sie darum Präventions- und Therapieforschung wie diese mit einer Fördermitgliedschaft.


Projektbeschreibung

In diesem Projekt soll erforscht werden, ob kognitives Training, ein nicht-invasives und relativ preiswertes Verfahren, sich auf die Progredienz der Alzheimer-Krankheit auswirkt. Mögliche biologische Effekte des kognitiven Trainings werden mit Hilfe verschiedener bildgebender Verfahren gemessen.

Mit der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) können wir die Hirnareale, die an der Bearbeitung kognitiver Aufgaben beteiligt sind, identifizieren und Regionen, in denen sich Trainingseffekte manifestieren, lokalisieren. Die Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI), ein anderes magnetresonanztomographisches Verfahren, erlaubt es, die Progredienz der Schädigung der Faserverbindungen zwischen Hirnarealen darzustellen. Schließlich kann die Magnetresonanz-Spektroskopie Produkte des zellulären Stoffwechsels messen, die auf eine Degeneration von Nervenzellen hinweisen, wie die Aminosäure NAA, deren Konzentration in den betroffenen Hirnregionen vermindert ist.

Eine Gruppe von Patienten, die an der Alzheimer-Krankheit leidet, und eine ge­sunde Kontrollgruppe nehmen an einem Training teil und werden mit Patienten- und Kontrollgruppen verglichen, die nicht an dem Training teilgenommen haben. Zur Ermittlung potenzieller Langzeitwirkungen werden neuropsychologische und bildgebende Verfahren eingesetzt.

Abschlussbericht

Dementia is defined as a state of cognitive dysfunction with memory and one additional cognitive function being impaired for longer than 6 months (ICD-10), and leading to impairments of daily living. Alzheimer's disease (A D) is a degenerative brain disease that is the most common cause for dementia. We investigated visual working memory function in AD and mild cognitive impairment (MCI), a condition that is associated with an increased risk of progression to AD.

Working memory is defined as the maintenance and manipulation of information over brief periods of time. It is central for many other cognitive functions, like reasoning, planning, visuospatial orientation, and its impairment commonly results in a severe deficit in the performance of most everyday tasks. As expected AD patients compared to MCI patients and healthy age-matched controls, show an impairment in working memory capacity, especially when they had to memorise more than tow objects a time. Patients with moderate AD were still comparatively good at memorising up to two visual objects.

We implemented our working memory paradigm in a computer-based training programme and will use it to asses whether we can help patients to improve their working memory, or at least preserve their current level with regular training. This training project is accompanied by measurements of brain function and metabolism with advanced techniques of magnetic resonance imaging.


Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren?

Haben Sie Fragen?

Fieldset

Vertrauen & Transparenz