Zurück zur Übersicht

Neue Behandlungsstrategien der Alzheimer-Krankheit durch Gentherapie

Projektdetails:

Thematik: Prävention und Therapie
Förderstatus:abgeschlossen
Art der Förderung:Research
Institution:Universität Leipzig, Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung
Projektleitung:PD Dr. Uwe Ueberham
Laufzeit:01. November 2009 - 31. Oktober 2011
Fördersumme:80.000,00 Euro
Bild

Wir wollen Alzheimer besiegen! Unterstützen Sie darum Präventions- und Therapieforschung wie diese mit einer Fördermitgliedschaft.


Dr. Uwe Ueberham arbeitet mit seinem Team am Paul-Flechsig-Institut Leipzig an neuen, möglichst nebenwirkungsfreien Therapiemöglichkeiten für die Alzheimer-Krankheit. Dazu entwickelte und testete er mit finanzieller Unterstützung der AFI sogenannte „Genfähren“, die jetzt weiter erforscht werden.

Projektbeschreibung

Hintergrund

Bis dato ist eine Behandlung der Alzheimer-Krankheit nicht möglich. Herkömmliche medikamentöse Therapien können die Krankheit für ein bis zwei Jahre aufhalten und so die Lebensqualität der Betroffenen erhalten. Doch der Krankheitsprozess schreitet ab einem gewissen Zeitpunkt wieder unaufhaltsam fort. Neue Behandlungsstrategien für eine Zukunft ohne Alzheimer sind daher unablässig.

Der Leipziger Biochemiker Dr. Uwe Ueberham wurde von 2009 bis 2011 von der AFI unterstützt. Am renommierten Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung gingen Ueberham und seine Kollegen der Frage nach, ob eine nachhaltige Behandlung der Alzheimer-Krankheit durch einen gentherapeutischen Ansatz realisiert werden kann. Die Wissenschaftler nahmen an, dass eine Störung der neuronalen Zellteilungs- und Vermehrungskontrolle zum Untergang von Nervenzellen führt. Das geschieht, wenn Nervenzellen, die bereits hochspezifische Funktionen ausüben und im Hirn vielfältig vernetzt sind, wieder in den Zellkreislauf eintreten und dabei spezielle Signalwege aktivieren.

Was Ueberham und seine Kollegen zum Projektbeginn bereits wussten: Wird bei Mäusen die Ausschüttung von Stoffen angeregt, die die Zellteilung hemmen, kann die zum Nervenzelltod führende Störung aufgehalten werden. Das Ziel der Forscher war es also, diesen Therapieansatz einen Schritt näher zur Anwendung am Menschen heranzuführen – durch die Entwicklung einer sogenannten „Genfähre“.

Abschlussbericht

Ergebnisse des Projekts

Die Wissenschaftler arbeiteten mit modifizierten Viren (virale Vektoren), die wie eine Fähre funktionieren. Der Hintergedanke: Die Genfähre schleust Gene in Zellen ein, die dort dem Untergang der Nervenzellen entgegenwirken.

Bevor Ueberhams Genfähre im lebenden Organismus getestet werden konnte, musste das Team zunächst die geeigneten viralen Vektoren entwickeln. Die Forscher schufen und optimierten ein „Vier-Plasmid-System“ zur Herstellung der Vektoren. Anschließend wurde geprüft, ob die Vektoren das gewünschte Ziel anvisieren und ob sie gut zu regulieren sind.

Nachdem diese Grundlagen geschaffen waren, unterzogen die Forscher ihre Genfähre umfangreichen Tests. Zur Überprüfung diente ein eigens dafür entwickeltes Modell, welches einen gut reproduzierbaren und quantitativ erfassbaren Untergang von Nervenzellen verursacht. Das Ergebnis lässt hoffen, denn die eingeschleusten Zellzyklus-Hemmstoffe wirkten tatsächlich schützend auf Neuronen. Als nächstes sollen die entwickelten Genfähren in weiteren Modellen auf ihre Wirksamkeit getestet werden.

Wissenschaftliche Publikationen auf Basis des geförderten Projekts

Rohn, S., Suttkus, A., Arendt, T., Ueberham, U. (2012). RVG peptide as transfection reagent for specific cdk4 gene silencing in vitro and in vivo. Journal of Drug Targeting, 20(4):381-8.

Ueberham, U., Hilbrich, I., Ueberham, E., Rohn, S., Glöckner, P., Dietrich, K., Brückner, M.K., Arendt, T. (2012). Transcriptional control of cell cycle-dependent kinase 4 by Smad proteins-implications for Alzheimer's disease. Neurobiology of Aging, 33(12):2827-40.


Steckbrief:

PD Dr. Uwe Ueberham

Jahrgang:
1963
In der Demenz-Forschung seit:
1996
Geburtsort:
Elsterwerda (Brandenburg)
Familienstand:
verheiratet, zwei Töchter

Hobbys:
Literatur, Wandern, Fahrradfahren

Bild

Ich bin Alzheimer-Forscher, weil...

ich es als wichtige Aufgabe ansehe, die Ursachen der Alzheimerschen Krankheit, die für die Betroffenen und ihre Familien eine große Herausforderung darstellt, zu erforschen und damit die Grundlage für effektive Diagnose- und Therapieverfahren zu schaffen, über die wir leider gegenwärtig noch nicht verfügen.

Mein Forschungsprojekt ist besonders aussichtsreich, weil...

es zur Aufklärung von bereits frühzeitig im Krankheitsprozess auftretenden Störungen von Neurotransmitterrezeptoren beiträgt und dadurch auch auf einen Therapieansatz im frühen Stadium abzielt.

Ich hoffe, dass die Alzheimer-Forschung in 10 Jahren...

den Erkrankten Therapien anbieten kann, die den bei Diagnose ermittelten Funktionszustand des Gehirns nicht nur stabilisieren, sondern nachhaltig verbessern können.

Persönliche Nachricht:

Die Alzheimer-Krankheit ist eine äußerst komplexe Erkrankung. Die Aufklärung ihrer Ursachen und die Entwicklung wirksamer Therapien erfordern ein möglichst breites Spektrum von innovativen Forschungsansätzen. Viele gute Projektideen können aber nur durch private Förderinitiativen und das hohe Engagement ihrer Mitglieder umgesetzt werden. Wir möchten uns daher bei den Spenderinnen und Spendern für ihr Vertrauen und die Unterstützung unseres Forschungsvorhabens bedanken.

Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren?

Haben Sie Fragen?

Fieldset

Vertrauen & Transparenz