„Wir können uns der Alzheimer-Krankheit nicht geschlagen geben“ - Informationsabend auf dem Virchow-Campus lockt 500 Besucher

Berlin – Die Alzheimer-Krankheit ist bislang unheilbar, große Studien mit neuen Wirkstoffen scheitern. „Die Erkrankung bedroht uns alle. Deshalb können wir uns der Alzheimer-Krankheit nicht geschlagen geben“, sagte Prof. Thomas Willnow vom Max-Delbrück-Centrum in Berlin bei der Veranstaltung „Das Wichtigste zur Alzheimer-Krankheit – Experten klären auf“. Eingeladen hatte die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Über 500 Teilnehmer kamen am Donnerstagabend auf den Virchow-Campus der Charité und folgten den Vorträgen der vier Alzheimer-Experten und der Moderation durch AFI-Botschafterin und TV-Journalistin Okka Gundel.


Vor dem Welt-Alzheimer-Tag am 21. September hatten die Experten viele hilfreiche Informationen und praktische Tipps für die Zuhörer dabei. Prof. Stefan Teipel von der Universitätsmedizin Rostock ermutigte das Publikum, einen Verlust der Hörfähigkeit nicht einfach hinzunehmen, da dies das Alzheimer-Risiko erhöhe. Als Ursache dafür werde unter anderem eine geringere Teilnahme am sozialen Leben in Folge der Hörprobleme angenommen. Prof. Teipel empfahl auch den Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrollieren zu lassen, da Diabetes die Gefäße auch im Gehirn schädige. Große Beobachtungsstudien zeigten, dass wir durch dieses Wissen immer gesünder älter werden. „Der Anstieg der Alzheimer-Erkrankungen wird nicht ganz so dramatisch sein, wie befürchtet“, sagte Prof. Teipel.

Gedächtnisprobleme dürften nicht ignoriert werden. „Eine Gedächtnissprechstunde sollte aufgesucht werden, wenn die Probleme über einen Zeitraum von zwei Monaten bestehen, es keinen anderen Grund dafür gibt und diese auch von Mitmenschen wahrgenommen werden“, sagte Prof. Oliver Peters von der Charité - Universitätsmedizin. Gedächtnissprechstunden sind auf die Diagnose und Therapie von Hirnleistungsstörungen spezialisiert. Allerdings ist eine Überweisung vom Hausarzt nötig. Durch neuropsychologische Tests wie den Uhrentest, eine Nervenwasseruntersuchung und bildgebende Verfahren könne die Ursache der Gedächtnisprobleme herausgefunden werden, so Prof. Peters. In Zukunft könnte ein Bluttest neue Möglichkeiten in der Diagnostik schaffen. „Die bisher entwickelten Tests sind allerdings noch nicht genau genug“, sagte Peters. Dies werde sich aber in den nächsten Jahren ändern.

Eine Therapie, welche die Alzheimer-Krankheit dauerhaft stoppt oder gar umkehrt, gibt es bislang nicht. „Die bisherigen Medikamente verbessern die Kognition nicht, sie halten aber das Niveau des Patienten statistisch gesehen über etwa sechs bis neun Monate“, sagte Prof. Isabella Heuser, ebenfalls von der Charité - Universitätsmedizin. Die Medikamente seien insgesamt gut verträglich, so Prof. Heuser. Angesichts der aktuellen Fehlschläge bei der Entwicklung von Wirkstoffen, warb sie für neue Forschungsansätze.

Weitere Informationen zur Alzheimer-Krankheit

Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein gemeinnütziger Verein, der das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats e.V. trägt. Seit 1995 fördert die AFI mit Spendengeldern Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher und stellt kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit bereit. Bis heute konnte die AFI 266 Forschungsaktivitäten mit über 10,2 Millionen Euro unterstützen und rund 825.000 Ratgeber und Broschüren verteilen. Interessierte und Betroffene können sich auf www.alzheimer-forschung.de fundiert über die Alzheimer-Krankheit informieren und Aufklärungsmaterial anfordern. Ebenso finden sich auf der Webseite Informationen zur Arbeit des Vereins und allen Spendenmöglichkeiten. Botschafterin der AFI ist die Journalistin und Sportmoderatorin Okka Gundel.

Ihre Ansprechpartnerin

Astrid Marxen
Pressesprecherin

Tel.: 0211 - 86 20 66 28
E-Mail schreiben

Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren?

Haben Sie Fragen?

Fieldset

Vertrauen & Transparenz