Pressebereich derAlzheimer Forschung Initiative e.V.
Ihre Ansprechpartnerin
Astrid Marxen
Pressesprecherin
Tel.: 0211 - 86 20 66 28
E-Mail schreiben
Sind Alzheimer-Plaques nur schädlich? Göttinger Wissenschaftler überprüft gängige Forschungsmeinung
Düsseldorf – Die Alzheimer-Krankheit ist unheilbar. Neue Wirkstoffe richten sich zumeist gegen Protein-Ablagerungen aus Beta-Amyloid. Diese…
[mehr lesen]Verstärkung für die Alzheimer Forschung Initiative: Prof. Anne Eckert neu im Wissenschaftlichen Beirat
Düsseldorf – Prof. Anne Eckert verstärkt den Wissenschaftlichen Beirat der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Als Professorin…
[mehr lesen]Ratgeber „Die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen“ erhältlich
Düsseldorf – Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe „Alzheimer“ und „Demenz“ oft gleichbedeutend verwandt. Dabei ist die…
[mehr lesen]Alzheimer-Patienten in der Familie: Ein Leitfaden für Eltern
Düsseldorf – Die Alzheimer-Krankheit stellt deutschlandweit mit 1,2 Millionen Patienten viele Familien vor tägliche Herausforderungen. Häufig sind…
[mehr lesen]Veränderung der Nervenzelloberfläche kann vor Alzheimer schützen
Düsseldorf – Eine Veränderung der Zelloberfläche von Nervenzellen im Gehirn kann vor der Alzheimer-Krankheit schützen. Das bestätigt die Forschung von…
[mehr lesen]Ernährung und körperliche Bewegung senken Alzheimer-Risiko
Köln – Die Lebenserwartung steigt weltweit. Damit nimmt auch die Zahl der Alzheimer-Erkrankungen immer weiter zu, denn der größte Risikofaktor ist das…
[mehr lesen]Schützen regelmäßige Bewegung und richtige Ernährung vor Alzheimer? - „Unterm Mikroskop … Alzheimer-Forscher informieren“
Düsseldorf – Was steckt hinter der Alzheimer-Krankheit? Schützen regelmäßige Bewegung und richtige Ernährung vor Alzheimer? Was tun bei ersten…
[mehr lesen]Erndtebrücker Geschäftsführer Heinrich Menn unterstützt Alzheimer Forschung Initiative mit 5.000 Euro
Düsseldorf – Zum Geburtstag etwas Gutes tun: Der Erndtebrücker Geschäftsführer Heinrich Menn unterstützt die gemeinnützige Alzheimer Forschung…
[mehr lesen]Alzheimer-Früherkennung: Zehn Zeichen auf die Sie achten sollten
Düsseldorf – Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken. Aber wodurch unterscheiden sich normale altersbedingte Veränderungen von…
[mehr lesen]Dr. Dr. Marc Aurel Busche erhält Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative
Düsseldorf – Der Münchner Alzheimer-Forscher Dr. Dr. Marc Aurel Busche wird mit dem Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)…
[mehr lesen]Verstärkung für die Alzheimer Forschung Initiative: Prof. Dr. Isabella Heuser und Prof. Dr. Jochen Walter neu im Wissenschaftlichen Beirat
Düsseldorf – Prof. Dr. Isabella Heuser und Prof. Dr. Jochen Walter verstärken den Wissenschaftlichen Beirat der gemeinnützigen Alzheimer Forschung…
[mehr lesen]Risiko-Gen verstehen: Warum erhöht ApoE4 das Alzheimer-Risiko? Marburger Forscherin untersucht genauen Wirkmechanismus mit Stammzellen
Düsseldorf – Auch für die nicht vererbbare Form der Alzheimer-Krankheit gibt es einen genetischen Risikofaktor. Rund 60 Prozent der…
[mehr lesen]Rastlosigkeit bei Alzheimer: Kölner Forscher untersuchen Bewegungsverhalten von Menschen mit Alzheimer
Düsseldorf – Die Alzheimer-Krankheit kann zu einer Veränderung des Bewegungsverhaltens führen: Ein Teil der Patienten verliert ihre körperliche…
[mehr lesen]Neue Ansätze für eine bessere Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit: Alzheimer Forschung Initiative e.V. fördert vielversprechende Forschungsprojekte
Düsseldorf – Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende Gehirnleistungsstörung, die bis zu 20 Jahre vor dem Auftreten der eigentlichen Symptome…
[mehr lesen]Bei Gedächtnisproblemen den Arztbesuch planen
Düsseldorf – Wer bei sich eine Verschlechterung des Gedächtnisses feststellt, sollte immer einen Arzt aufsuchen. Es ist wichtig, früh und…
[mehr lesen]Alzheimer Forschung Initiative schreibt Fördergelder aus
Düsseldorf – Für eine Zukunft ohne Alzheimer: Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) stellt auch in diesem Jahr wieder…
[mehr lesen]Zum 100. Todestag von Alois Alzheimer: Warum ist die Entwicklung eines Medikaments gegen die Alzheimer-Krankheit so schwierig?
Düsseldorf – Auch 100 Jahre nach dem Tod von Alois Alzheimer gibt es keinen Wirkstoff, der das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit dauerhaft…
[mehr lesen]