Demenz-Tests: Uhrentest und DemTect
Durch Gedächtnistests stellen die Ärztin oder der Arzt fest, ob und wie sehr das Denk- und Erinnerungsvermögen bereits eingeschränkt ist. Auch der Verlauf der Erkrankung lässt sich anhand dieser Tests dokumentieren.
Bei psychometrischen Tests handelt es sich meistens um Fragen und kleine Aufgaben, die einem gesunden Menschen oft als sehr einfach erscheinen. Für Kranke sind sie jedoch bereits eine Herausforderung.
Meistens zeigen schon zwei oder drei unterschiedliche Tests, wie weit die Krankheit fortgeschritten ist. Für eine sichere Diagnose müssen unter Umständen weitere, ausführlichere fachärztliche Untersuchungen durchgeführt werden.
Am häufigsten in der Praxis angewandt wird der Mini-Mental Status Test, ein kurzer Screening-Test, mit dem eine mögliche kognitive Störung und deren Schweregrad abgeschätzt werden kann.

Demenz Uhrentest
Der bekannteste Alzheimer-Test ist der Uhrentest.
Bei Alzheimer-Patientinnen und -Patienten sind schon früh die räumliche Vorstellungskraft und das Problemlösungsvermögen gestört. Mit dem Uhrentest können solche Veränderungen schon erkannt werden.
Beim Uhrentest zeichnet die Probandin oder der Proband in einen vorgegebenen Kreis die zwölf Ziffern einer Uhr und die Stellung der Zeiger einer vorgegebenen Uhrzeit ein.
Es wird beurteilt, wie das Ziffernblatt eingezeichnet wird, wie die Ziffern verteilt sind und ob die Uhrzeit korrekt wiedergegeben wird. Beim Test ist es außerdem aufschlussreich, wo die Patientin oder der Patient gezögert hat, ob Korrekturen nötig sind und wie viel Zeit sie oder er benötigt hat. Für eine abschließende Diagnose reicht der Test nicht aus, eignet sich aber zur Verlaufskontrolle.
Beispiel für einen Uhrentest

DemTect Test und andere
Außerdem werden zur Diagnose beispielsweise der Demenz-Detection-Test (DemTect) und der Test zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung (TFDD) angewendet. Informationen zu diesen und weiteren Tests wie dem Alzheimer’s Disease Assessment Scale Cognition Test (ADAS-Cog) finden Sie in unserer kostenfreien Broschüre „Diagnose-Verfahren bei Alzheimer“, die Sie mit nur wenigen Klicks bei uns bestellen können.
Lesen Sie dazu auch unsere Broschüre
Die Broschüre Diagnose-Verfahren bei Alzheimer erklärt alle Untersuchungen, die für eine Alzheimer-Diagnose nötig sind. Neben dem Arztgespräch und den allgemeinen körperlichen Untersuchungen werden auch Gedächtnistests, bildgebende Verfahren sowie die Liquordiagnostik thematisiert.
28 Seiten, Auflage 2018