Wer rastet, der rostet

Geistige Fitness

Wer rastet, der rostet – das gilt auch für Ihr Gehirn. Wer sich geistig fit hält und regelmäßig sein Gehirn trainiert, hat ein geringeres Risiko, an Alzheimer oder einer anderen Demenz zu erkranken. Ob Musizieren, Gesellschaftsspiele, eine neue Sprache lernen oder Lesen - suchen Sie sich regelmäßige Beschäftigungen und Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen, Ihre Konzentration fördern und Ihre grauen Zellen auf Trab halten. Seien Sie neugierig und kreativ, stellen Sie sich neuen Herausforderungen und gestalten Sie aktiv Ihren Alltag.

Warum ist geistige Fitness wichtig für das Gehirn?

Je mehr Sie sich geistig fordern, desto mehr bilden sich neue Synapsen, also Verbindungen zwischen den Nervenzellen. Das macht Ihr Gehirn leistungsfähiger. Sterben Zellen altersbedingt ab, können andere Gehirnbereiche deren Aufgaben übernehmen. Diese sogenannte geistige Reserve gilt es zu trainieren. Denn Alzheimer-Symptome treten nachweisbar später bei Menschen auf, die ein Leben lang geistig aktiv waren. Betroffene können anfängliche Defizite besser ausgleichen. Auch wenn Sie schon älter sind, können Sie Ihre geistigen Reserven positiv beeinflussen.

Kreuzworträtsel & Co

Rätsel und Gedächtnistrainings, bei denen nur gelerntes Wissen abgefragt wird, haben keine vorbeugende Wirkung. Fernsehen gilt ebenfalls nicht als geistige Aktivität, weil man dabei eher passiv ist.

Vermeiden Sie Routinen

Gestalten Sie Ihren Alltag abwechslungsreich und vermeiden Sie Routinen. Nehmen Sie zum Beispiel einen anderen Nachhauseweg als sonst oder kaufen Sie einmal in einem anderen Supermarkt ein. Verändern Sie die Reihenfolge gewohnter Handlungen. Auch durch Reisen geben Sie Ihrem Gehirn neues Futter. Neue Eindrücke fördern und fordern Sie. Wenn Sie in guter Gesellschaft reisen, beispielsweise in einer Reisegruppe, dann beugen Sie durch den Austausch mit anderen Menschen zweifach vor. Denn soziale Kontakte sind ebenfalls wichtig.

  • Vielleicht interessiert Sie auch, wie rege soziale Kontakte Ihr Alzheimer-Risiko senken.

So bleiben Sie geistig fit

Hier haben wir einige Aktivitäten zusammengestellt, mit denen Sie sich geistig fit halten können:

  • Kopfrechnen - zum Beispiel beim Einkaufen
  • Singen und Musizieren - nach Möglichkeit in einer Gruppe
  • Tanzen - insbesondere Tanzunterricht fordert den Körper und den Geist
  • Lesen Sie Bücher, Zeitschriften, Tageszeitungen
  • Verbringen Sie Spielabende mit Freunden (Würfelspiele, Kartenspiele, Schach)
  • Beschäftigen Sie sich mit  Memo-Spielen oder auch Puzzles
  • Lernen Sie eine neue Fremdsprache für ihren nächsten Urlaub

Lesen Sie dazu auch unseren Ratgeber

Alzheimer vorbeugen: Gesund leben – gesund altern

kostenfrei
44 Seiten, 2022

Bestellen

Gedächtnistraining zur Alzheimer-Behandlung

Gedächtnistraining ist auch für Demenz-Patienten mit breits bestehenden Defiziten sinnvoll. Aktivierende Übungen können die kognitive Funktionen des Patienten länger erhalten, das Langzeitgedächtnis trainieren, Sozialkompetenzen erhalten sowie Sinneswahrnehmungen, die Freude am Miteinander und das Selbstwertgefühl stärken. Ziel ist auch das Wohlbefinden, die Lebensqualität und das Selbstwertgefühl zu steigern. Lesen in einem Interview mit Gedächtnistrainerin Dr. Andrea Friese, was man bei der Aktivierung von Alzheimer-Patienten beachten sollte.

 

So wie das Eisen außer Gebrauch rostet, so verkommt der Geist ohne Übung. 

Leonardo da Vinci

Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren?

Haben Sie Fragen?

Fieldset

Vertrauen & Transparenz

Alzheimer vorbeugen - Gesund leben, gesund altern

Gesund und selbstbestimmt alt werden – das wünschen wir uns alle. Auch wenn die Alzheimer-Krankheit noch nicht heilbar ist, können Sie Ihr Erkrankungsrisiko senken. Bestellen Sie unsere kostenfreie Broschüre und erfahren Sie, wie Sie effektiv vorbeugen können.

Jetzt bestellen!