Mehr als nur Vergesslichkeit

Symptome und Verlauf der Alzheimer-Krankheit

Bei der Alzheimer-Krankheit – auch Alzheimer-Demenz genannt – verschlechtert sich das Erinnerungs- und Orientierungsvermögen immer mehr. Meistens treten in Folge der Krankheit auch weitere Symptome wie Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen auf. Wir informieren über häufige Alzheimer-Anzeichen.

Typische Symptome der Alzheimer-Krankheit sind Störungen

  • des Gedächtnisses
  • der Sprache
  • des planerischen Denkens und Handelns
  • der Wahrnehmung
  • der Alltagskompetenz
  • der örtlichen und zeitlichen Orientierung

Alzheimer-Früherkennung

Vergesslichkeit oder Demenz: Im höheren Alter geht alles ein bisschen langsamer – der Einkauf im Supermarkt, die Hausarbeit, die Pflege des Gartens. Das ist ganz normal. Das Alter bringt es aber auch mit sich, dass die Leistungsfähigkeit des Gehirns abnimmt. Ältere Menschen brauchen etwas mehr Zeit, um Neues zu lernen oder sich an Altes zu erinnern. Die Aufmerksamkeit auf eine Sache zu richten und konzentriert zu bleiben, fällt ebenso schwerer, wie verschiedene Dinge im Alltag gleichzeitig zu erledigen. Auch das ist ganz normal und kein Symptom der Alzheimer-Krankheit oder ein Zeichen für ein erhöhtes Risiko. Trotzdem bereiten diese Entwicklungen Seniorinnen und Senioren oftmals große Sorgen. Deshalb haben wir für Sie zehn mögliche Alzheimer-Anzeichen zusammengestellt und diese von normalen altersbedingten Veränderungen abgegrenzt.

Demenz- und Alzheimertest

Es ist wichtig, die Alzheimer-Krankheit möglichst früh zu erkennen. Die verfügbaren Medikamente wirken am besten zu Beginn der Krankheit. Deshalb sollte eine Therapie schnell begonnen werden. Zudem können wichtige Entscheidungen, zum Beispiel zur rechtlichen Vorsorge, noch alleine getroffen werden. Die Alzheimer-Krankheit kann nur durch eine Ärztin oder einen Arzt diagnostiziert werden. Eine Diagnose durch einen Selbsttest ist nicht möglich. Dennoch möchten viele Menschen ihre geistigen Fähigkeiten selber einschätzen. Hierzu bieten wir als Service einen Fragebogen an, der erste Hinweise zu Ihrer geistigen Leistungsfähigkeit geben kann. So können Sie zum Beispiel auch einen Arzttermin vorbereiten.

Für Menschen da sein

Sie helfen dabei, dass alle Menschen - Betroffene, Angehörige, Besorgte und Interessierte - bei uns individuelle Beratung und Beistand erhalten.

Spenden

Verlauf der Alzheimer-Krankheit

Erste Veränderungen im Gehirn können schon bis zu 25 Jahre vor den ersten Alzheimer-Symptomen auftreten. Die Ursachen hierfür sind bislang nicht eindeutig geklärt und Gegenstand der Forschung. Die Alzheimer-Krankheit verläuft in vier Stadien, die mit einer leichten kognitiven Störung beginnen. Der Verlauf der Alzheimer-Erkrankung vom ersten bis zum letzten Stadium kann bis zu 20 Jahre umfassen. Bei den meisten Betroffenen verschlechtert sich der Zustand stetig. Es kann aber auch vorkommen, dass die Krankheit scheinbar akut beginnt oder einen wechselhaften Verlauf mit Verschlechterungen und Verbesserungen nimmt.

Fragen und Antworten

Wie lange dauert die Alzheimer-Krankheit durchschnittlich?

Die durchschnittliche Dauer der Alzheimer-Krankheit beträgt sieben Jahre nach der Diagnosestellung. Jedoch variiert die Lebenserwartung der Patientinnen und Patienten ganz individuell: In einigen Fällen leben Erkrankte bis zu 20 Jahre mit der Krankheit. Generell gilt: Je später der Erkrankungsbeginn, desto kürzer ist die Krankheitsdauer.

Gibt es Fälle, bei denen sich die Alzheimer-Krankheit innerhalb von 3 bis 4 Wochen vom frühen Stadium zum späten Stadium entwickelt hat?

Uns sind keine Fälle bekannt, bei denen sich die Alzheimer-Krankheit derartig rasant entwickelt hätte. Im Krankheitsverlauf wechseln Phasen der Stabilität mit Perioden der Verschlechterung kognitiver, sozialer oder körperlicher Fähigkeiten. Die Alzheimer-Krankheit schreitet nicht bei jeder Patientin und jedem Patienten in gleicher Weise voran.

Was ist die Todesursache bei Alzheimer?

Im letzten Stadium der Krankheit sind an Alzheimer erkrankte Menschen rund um die Uhr pflegebedürftig. Das Langzeitgedächtnis schwindet, das Sprachvermögen beschränkt sich auf wenige Worte, vertraute Personen werden nicht mehr erkannt. Das Kauen, Schlucken und Atmen fällt zunehmend schwerer, hinzukommen Harn- und Stuhlinkontinenz. Aufgrund der mangelnden Abwehrfähigkeit ihres Immunsystems erkranken viele in diesem Stadium an einer Lungenentzündung, an Infektionen oder anderen Krankheiten. Dieses letzte Stadium führt schließlich zum Tod.

Lesen Sie dazu auch unseren Ratgeber

Der Ratgeber Die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen beleuchtet neben der Alzheimer-Krankheit auch die vaskuläre Demenz, die Lewy-Körperchen-Demenz, die Frontotemporale Demenz und die Demenz bei Parkinson.
56 Seiten, 2023

Kostenfrei bestellen

Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren?

Haben Sie Fragen?

Fieldset

Vertrauen & Transparenz

Gemeinsam gegen Alzheimer

Jeder Beitrag bringt uns wertvollen Forschungsergebnissen näher und hilft, die Alzheimer-Krankheit zu besiegen. Bitte schenken Sie den Betroffenen Hoffnung. Schon 10, 30 oder 50 Euro helfen, vielversprechende neue Forschungsprojekte auf den Weg zu bringen.

Spenden Sie jetzt!