Bei familiärer Alzheimer-Demenz

Gentest zur Feststellung von Alzheimer-Demenz

Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken – vor allem, wenn bereits Verwandte betroffen sind.

Gibt es in der Familie Hinweise auf eine vererbte (familiäre) Form der Alzheimer-Krankheit, können spezielle Gentests Aufschluss über das eigene Alzheimer-Risiko geben

Lesen Sie hier alles Wissenswerte zur familiären Alzheimer-Demenz und zu Alzheimer-Gentests.

Wichtig: Neben der Vererbung der familiären Alzheimer-Krankheit gibt es auch die Vererbung des so genannten Risiko-Gens ApoE4, das auch bei Marvel-Darsteller Chris Hemsworth nachgewiesen wurde. Alle Infos zu ApoE4 und das Erkrankungsrisiko haben wir hier zusammengestellt.

Was ist die familiäre Alzheimer-Demenz?

Die familiäre Alzheimer-Demenz ist eine seltene Form der Alzheimer-Krankheit, die durch die Weitergabe eines mutierten Gens von den Eltern auf die Kinder vererbt werden kann.

  • Derzeit sind drei Gene bekannt, die in mutierter Form für das Entstehen der familiären Alzheimer-Krankheit verantwortlich sind: APP, PSEN1, PSEN2. Man nennt die drei auch Alzheimer-Gene.
  • Liegt bei Vater oder Mutter eine Mutation dieser Gene vor, erben die Kinder das mutierte Gen mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent. Und wer es erbt, wird erkranken.
  • Meist sind Familienmitglieder mehrerer Generationen betroffen.
  • Typisch für die familiäre Form ist ihr relativ früher Beginn („early onset“) vor dem 65. Lebensjahr.
  • Der Anteil familiärer Erkrankungen an allen Alzheimer-Erkrankungen liegt bei ungefähr 1 Prozent, wohingegen 99 Prozent an der sporadischen Form erkranken, bei der das Alter den größten Risikofaktor darstellt. 
  • Weitere Informationen zu den beiden Formen der Alzheimer-Krankheit und deren Unterschieden finden Sie hier.

Für wen sind Alzheimer-Gentests vorgesehen?

In Deutschland erfolgt eine ärztliche Überweisung zu einem Alzheimer-Gentest:

  • Bei Personen unter 65 Jahren mit Symptomen einer Alzheimer-Erkrankung oder
  • bei direkten Angehörigen von erkrankten Personen, bei denen die Mutation eines der Alzheimer-Gene nachgewiesen wurde.

Das heißt, wenn bereits ein/e Verwandte/r nachweislich an familiärer Alzheimer-Demenz erkrankt ist, können sich Geschwister und Kinder (ab dem 18. Lebensjahr) testen lassen – auch wenn sie selbst keine Symptome zeigen. 

Die Genauigkeit, mit der eine spätere Erkrankung vorhergesagt werden kann, liegt bei nahezu 100 Prozent. Fällt der Test negativ aus, kann eine Erkrankung an der familiären Form der Alzheimer-Demenz mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.

Wer führt den Alzheimer-Gentest durch?

Der Test wird in humangenetischen Testzentren oder in einer humangenetischen Sprechstunde anhand einer Blutprobe durchgeführt. Aufgrund des Gendiagnostikgesetzes (Link) darf in Deutschland ein Gentest nur durch eine*n Humangenetiker*in oder eine*n Mediziner*in mit entsprechender fachlicher Weiterbildung veranlasst werden. 

Wer übernimmt die Kosten für den Alzheimer-Gentest?

Die Kosten für einen Alzheimer-Gentest werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei Privatversicherten muss die Kostenübernahme im Einzelfall geklärt werden.

Gibt es einen Alzheimer-Gentest für zuhause?

In Deutschland sind Selbsttests zu Hause aufgrund des Gendiagnostikgesetzes nicht möglich. Das Gesetz schreibt vor, dass vor dem Test ein Beratungsgespräch stattfinden muss und auch das Ergebnis nur von einer Humangenetikerin oder einem Humangenetiker mitgeteilt werden darf. Das Gesetz schützt auch davor, dass Angehörige gegen ihren Willen einem Gentest unterzogen werden.

Alzheimer-Gentest: Keine Entscheidung ohne Beratung

Die Entscheidung für oder gegen einen Test ist komplex. Das Gute ist: Man trifft sie nicht allein.

Denn zu jedem Gentest gehört immer eine ausführliche Aufklärung durch fachärztliche Beraterinnen oder Berater einer humangenetischen Beratungsstelle.

In einem gemeinsamen Gespräch helfen sie, den Test zu verstehen und auch seine Vor- und Nachteile genau abzuwägen. Denn so hilfreich ein Test sein kann, um Ängste zu nehmen, so schwerwiegend kann ein positives Ergebnis sein – und das nicht nur für die getestete Person, sondern für die ganze Familie.

Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch auch mal in unser Interview mit Humangenetiker PD Dr. Ulrich Finckh von der Sprechstunde Humangenetik in Dortmund.

Lesen Sie dazu auch unsere Broschüre

Zurzeit ist die Neuauflage im Druck und ab Ende März wieder lieferbar - bestellen Sie Ihr Exemplar vor!

Die Broschüre Diagnose-Verfahren bei Alzheimer erklärt alle Untersuchungen, die für eine Alzheimer-Diagnose nötig sind. Neben dem Arztgespräch und den allgemeinen körperlichen Untersuchungen werden auch Gedächtnistests, bildgebende Verfahren sowie die Liquordiagnostik thematisiert.
28 Seiten, Auflage 2018

Kostenfrei bestellen

Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren?

Haben Sie Fragen?

Fieldset

Vertrauen & Transparenz

Gemeinsam gegen Alzheimer

Jeder Beitrag bringt uns wertvollen Forschungsergebnissen näher und hilft, die Alzheimer-Krankheit zu besiegen. Bitte schenken Sie den Betroffenen Hoffnung. Schon 10, 30 oder 50 Euro helfen, vielversprechende neue Forschungsprojekte auf den Weg zu bringen.

Spenden Sie jetzt!