Alzheimer-Wirkstoff Donanemab (Kisunla): Der aktuelle Stand
Donanemab ist ein Antikörper-Wirkstoff zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit. Unter dem Handelsnamen Kisunla wurde der Wirkstoff im Juli 2024 zunächst in den USA zugelassen. Im Oktober 2024 erhielt Kisunla auch in Großbritannien eine Zulassung, allerdings mit Auflagen.
Für die EU wurde 2023 ein Zulassungsantrag gestellt, der zurzeit von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA geprüft wird. In Deutschland ist das Medikament momentan nicht erhältlich.
Kisunla kann bei Erwachsenen im Frühstadium der Alzheimer-Krankheit eingesetzt werden, das heißt bei Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und leichter Alzheimer-Demenz, bei denen Amyloid-Plaques im Gehirn nachgewiesen wurden.
Die Zulassung von Donanemab ist für die Forschung ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Allerdings kann Kisunla Alzheimer weder heilen, noch stoppen.
Donanemab (Kisunla): Fragen und Antworten
Was ist Donanemab?
Donanemab ist ein monoklonaler Antikörper, der sich gezielt gegen eine der Hauptursachen der Alzheimer-Krankheit, die Amyloid-Beta-Plaques, richtet und so den geistigen Verfall der Patientinnen und Patienten verlangsamen soll. Dies wurde in Studien bereits erfolgreich getestet.
Kisunla unterscheidet sich von bisherigen Therapien dadurch, dass es nicht dauerhaft, sondern nur für einen bestimmten Zeitraum eingesetzt wird. Sobald die Amyloid-Plaques im Gehirn abgebaut sind, wird die Behandlung beendet.
Ein ähnlicher Wirkstoff mit dem Namen „Lecanemab“ ist unter dem Namen "Leqembi" bereits in den USA, mehreren asiatischen Ländern und Israel erhältlich und wurde im November 2024 auch zur Zulassung in der EU empfohlen.
Wer entwickelt den Wirkstoff?
Donanemab wurde durch das Pharmaunternehmen Eli Lilly entwickelt.
Wie wirkt Donanemab?
Donanemab ist ein Antikörper, der auf schädliche Proteinablagerungen im Gehirn abzielt, die sogenannten Amyloid-Plaques. Der Wirkstoff erkennt eine besonders giftige Form des Peptids Amyloid-beta (Pyroglutamat) und setzt eine Immunreaktion in Gang, die darauf abzielt die Plaques zu entfernen.
Ziel ist es, den geistigen Verfall bei Menschen im Frühstadium der von Alzheimer zu verzögern. In der Phase-3-Studie TRAILBLAZER-ALZ 2 konnte Donanemab den kognitiven und funktionellen Abbau nach 18 Monaten im Vergleich zu Placebo um bis zu 35 Prozent verlangsamen.
Hat Donanemab Nebenwirkungen?
Donanemab kann Veränderungen im Gehirn (ARIA) auslösen, die in einigen Fällen ernsthaft und lebensbedrohlich sein können. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, allergische Reaktionen während oder nach der Infusion und potenziell ernsthafte Hirnschwellungen oder Hirnblutungen.
Kann Kisunla die Alzheimer-Krankheit heilen?
Nein, Kisunla kann Alzheimer weder heilen noch den Krankheitsverlauf stoppen. Ziel ist eine Verzögerung der kognitiven Einbußen.
Welche Patientinnen und Patienten können mit Kisunla behandelt werden?
Das Medikament eignet sich für Erkrankte im frühen Krankheitsstadium mit bislang nur wenigen kognitiven Beeinträchtigungen. Bevor Kisunla verabreicht werden kann, muss nachgewiesen werden, dass sich bereits Amyloid-Plaques im Gehirn gebildet haben.
In Großbritannien sind bestimmte Patientinnen und Patienten von der Behandlung ausgeschlossen, weil sie ein größeres Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Erkrankte, die eine doppelte Kopie des Gens ApoE4 tragen oder Blutverdünner nehmen, können nicht mit Kisunla behandelt werden.
Wie ist Donanemab im Vergleich zu bereits erhältlichen Alzheimer-Medikamenten zu bewerten?
Bislang gibt es in der Europäischen Union kein Medikament, das auf die grundlegenden Mechanismen der Erkrankung einwirkt. Die bisher verfügbaren Medikamente stimulieren die Hirnleistung und können so den Krankheitsverlauf verzögern. Zudem können Begleiterscheinungen der Erkrankung wie Depressionen behandelt werden.
Wie Leqembi konzentriert sich auch Kisunla auf die Beseitigung der Amyloid-Plaques, wobei Leqembi auch an lösliche Formen von Beta-Amyloid bindet, während Kisunla spezifisch an eine Form von Beta-Amyloid bindet, die sich bereits in Form von Plaques an den Zellen angelagert hat. Wichtig ist, dass Leqembi und Kisunla den Krankheitsverlauf lediglich verlangsamen, die Krankheit jedoch weder aufhalten, noch heilen können.
Was haben bisherige Studien ergeben und welche Studien laufen zurzeit noch?
Von zentraler Bedeutung für die Entwicklung von Donanemab war die Durchführung der TRAILBLAZER-ALZ-2 Studie, einer Phase-3-Studie, deren Ergebnisse am 3. Mai 2023 von Eli Lilly veröffentlicht wurden. Die Publikation im Journal of the American Medical Association (JAMA) folgte am 17. Juli 2023.
- Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit von Donanemab zu testen, also ob das Medikament das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen kann. Die Studie wurde an Personen mit früher symptomatischer Alzheimer-Krankheit durchgeführt, das heißt an Erkrankten im MCI-Stadium oder mit leichter Demenz, bei denen bereits Amyloid-Ablagerungen und Tau-Fibrillen nachgewiesen wurden.
- Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Donanemab die schädlichen Amyloid-Ablagerungen effektiv abbauen und den geistigen Abbau der Patientinnen und Patienten um 35 Prozent verlangsamen konnte.
- Eine wichtige Erkenntnis war, dass die Erkrankten nach Entfernung der Amyloid-Ablagerungen die Behandlung beenden konnten, was eine kürzere Therapiedauer und vergleichsweises geringe Kosten ermöglicht.
Derzeit untersucht Eli Lilly Donanemab in mehreren klinischen Studien. In der Studie TRAILBLAZER-ALZ 3 werden Patientinnen und Patienten untersucht, die bisher noch keine Alzheimer-Symptome aufweisen. TRAILBLAZER-ALZ 5 ist eine Zulassungsstudie in China, in der die frühe Alzheimer-Krankheit untersucht wird und TRAILBLAZER-ALZ 6 zielt darauf ab, die Nebenwirkungen von Donanemab, insbesondere Hirnschwellungen und Hirnblutungen, besser zu verstehen.
Kann ich an einer Studie zu Kisunla teilnehmen?
In den USA und anderen beteiligten Ländern sucht das Pharmaunternehmen Eli Lilly zurzeit nach Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern. Forschungszentren in Deutschland sind an den laufenden Studien nicht beteiligt.
Wie ist der aktuelle Stand im Zulassungsverfahren in den USA und in Europa?
Am 2. Juli 2024 hat die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA Kisunla zur Behandlung von früh-symptomatischer Alzheimer-Krankheit ohne weitere Auflagen zugelassen. In Großbritannien wurde Kisunla am 23. Oktober 2024 für Patientinnen und Patienten zugelassen, die keine oder eine Kopie des Gens ApoE4 tragen und keine Blutverdünner nehmen. Die Kosten werden nicht von britischen Gesundheitssystem übernommen.
Für die Europäische Union hat Eli Lilly im letzten Jahr einen Zulassungsantrag für den Wirkstoff bei der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA gestellt. Der Antrag wird zurzeit geprüft.
Wird Kisunla in Deutschland als Medikament zugelassen?
Bisher ist Kisunla nur in den USA und in Großbritannien zur Behandlung von Menschen in einem frühen Stadium der Alzheimer-Krankheit zugelassen. Das Medikament ist in Deutschland noch nicht erhältlich. Eine Zulassung für den europäischen Markt wird zurzeit geprüft.
Kann ich Kisunla kaufen oder mir vom Arzt verschreiben lassen?
Nein, das Medikament ist bisher nur in den USA und Großbritannien zugelassen und kann dort auch ausschließlich über klinische Einrichtungen bezogen werden. In Deutschland ist Kisunla bisher nicht erhältlich.
*Alle Fakten wurden gründlich recherchiert, dennoch kann keine Gewähr übernommen werden. Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) steht in keinerlei Beziehung zum Pharmaunternehmen Eli Lilly.
Weitere Informationen:
Quellen
A Study of Donanemab (LY3002813) in Participants With Early Alzheimer's Disease (TRAILBLAZER-ALZ 2)
Donanemab in Early Symptomatic Alzheimer Disease The TRAILBLAZER-ALZ 2 Randomized Clinical Trial
Kisunla™ (donanemab-azbt): FDA-Approved Treatment for Early Symptomatic Alzheimer’s Disease
New Alzheimer’s treatment donanemab does not currently demonstrate value for the NHS says NICE
Immer auf dem Laufenden mit dem AFI-Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zur Alzheimer- und Demenzforschung sowie Updates zu unseren neuesten Ratgebern und Broschüren. Bleiben Sie informiert!