Beeinflusst Cholesterin die Ablagerung von Beta-Amyloid?
Projektdetails:
Thematik: | Ursachenforschung |
---|---|
Förderstatus: | laufend |
Art der Förderung: | Standard Projekt |
Institution: | Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin Göttingen, Abteilung für Neurogenetik |
Projektleitung: | Dr. Gesine Saher |
Laufzeit: | 01. Januar 2020 - 31. Dezember 2022 |
Fördersumme: | 120.000,00 Euro |

Um Alzheimer zu heilen, müssen wir die Ursachen der Krankheit entschlüsseln – ein langwieriger Prozess. Helfen Sie uns darum mit einer Fördermitgliedschaft.
Was wird erforscht?
Seit langem ist bekannt, dass Fette und Cholesterin bei der Entstehung von Beta-Amyloid Ablagerungen im Rahmen der Alzheimer-Krankheit, eine bedeutende Rolle spielen. Dies verdeutlicht auch ein Blick auf die Risikofaktoren für die Alzheimer-Krankheit: Fünf von zehn Risikofaktoren betreffen den Transport und Stoffwechsel von Fetten und Cholesterin. Es wird vermutet, dass der Transport von Cholesterin zwischen den Zellen des Gehirns die Ablagerung von schädlichem Beta-Amyloid während der Alzheimer-Erkrankung beeinflusst. Besonders die Cholesterin-Bildung in den Mikroglia-Zellen scheint die Entwicklung der für Alzheimer typischen Ablagerungen kritisch zu beeinflussen. Dr. Gesine Saher möchte mit diesem Forschungsprojekt den Zusammenhang zwischen der Cholesterin-Bildung und der Beta-Amyloid Ablagerungen im Gehirn genauer untersuchen.
Wie geht Dr. Gesine Saher dabei vor?
Dr. Saher und ihr Team werden für diese Untersuchung sowohl Zellkulturen nutzen als auch komplexe Mausmodelle. Mittels modernster Mikroskopie-Techniken und altbewährter biochemischer und histochemischer Methoden (Hirnschnitte) sowie Verhaltensuntersuchungen wird das zelluläre Zusammenspiel zwischen Cholesterin und Beta-Amyloid analysiert.
Was ist das Ziel des Forschungsprojekts?
Die Ergebnisse dieses Projektes werden zum besseren Verständnis von Prozessen im Verlauf der Alzheimer-Krankheit beitragen und die Ursachen der Erkrankung näher beleuchten. Dies ist für die Entwicklung von neuen Therapiemöglichkeiten wichtig.
Wofür werden die Fördermittel verwendet?
Von den Fördermitteln werden Gehälter (100.000 Euro) und Labormaterialien (20.000 Euro) wie Antikörper finanziert.
Foto: Patricia C. Lucas Photography
Steckbrief:
Dr. Gesine Saher
1969
kurzer Zeit
Alfeld / Leine
ledig
Hobbys:
Schöne Künste, Natur, Reisen

Ich bin Alzheimer-Forscherin, weil…
das Verstehen der Alzheimer Demenz von großer gesellschaftlicher Relevanz ist. Mit dem Blickwinkel einer erfahrenen Forscherin auf dem Gebiet der Cholesterinbiologie erhoffe ich, einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Alzheimer Demenz leisten zu können.
Mein Forschungsprojekt ist besonders aussichtsreich, weil…
wir ein altbekanntes Phänomen mit innovativen Techniken angehen und verstehen wollen.
Ich hoffe, dass die Alzheimer-Forschung in 10 Jahren…
dazu beitragen wird, dass die Alzheimer Demenz etwas von ihrem Schrecken für die älter werdende Bevölkerung verloren haben wird.
Persönliche Nachricht:
Wissenschaftlicher Fortschritt bedarf eines hohen persönlichen Einsatzes und ist mit immensen Kosten verbunden, die durch institutionelle Förderung allein nicht gedeckt werden können. Private Forschungsförderung bietet den wichtigen Vorteil, dass sie Akzente setzt, die für Patienten/Angehörige relevant sind. Mit der Unterstützung der Alzheimer Forschung Initiative e.V. können wir diesen neuen Forschungsschwerpunkt meiner Arbeitsgruppe aktiv entwickeln.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!