Mikrogliazellen für den Kampf gegen Alzheimer fitmachen
Projektdetails:
Thematik: | Prävention und Therapie |
---|---|
Förderstatus: | laufend |
Art der Förderung: | Standard Projekt |
Institution: | Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) |
Projektleitung: | Dr. Sabina Tahirovic |
Laufzeit: | 01. November 2018 - 31. Oktober 2021 |
Fördersumme: | 120.000,00 Euro |

Wir wollen Alzheimer besiegen! Unterstützen Sie darum Präventions- und Therapieforschung wie diese mit einer Fördermitgliedschaft.
Was wird erforscht?
Typisch für die Alzheimer-Krankheit sind Proteinablagerungen aus Beta-Amyloid, die sich im Gehirn ansammeln und die Funktion der Nervenzellen massiv stören. In der Nähe dieser Ablagerungen, die auch „Plaques“ genannt werden, finden sich Mikrogliazellen. Diese „Fresszellen“ reinigen das Gehirn, allerdings scheitern sie an den Plaques. Versuche zeigen aber, dass eine Stimulation der Mikrogliazellen deren Leistung tatsächlich ankurbelt und einen Behandlungserfolg verspricht. Dr. Sabina Tahirovic vom Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in München möchte diesen Mechanismus weiter erforschen.
Wie geht Dr. Tahirovic dabei vor?
Die Arbeitsgruppe um Dr. Sabina Tahirovic weiß aus Experimenten mit speziell präparierten Hirnschnitten, dass sich die Leistung der Mikrogliazellen durch die Substanz „GM-CSF“ verbessern lässt. GM-CSF ist ein stimulierender Faktor, der sich auf die Mikrogliazellen auswirkt. Dabei scheint GM-CSF zu einer Verjüngung der Zellen zu führen. Diese ermutigenden Ergebnisse möchte die Münchener Forschungsgruppe nun an Alzheimer-Mäusen bestätigen.
Was ist das Ziel des Forschungsprojekts?
In diesem Forschungsprojekt wird die Möglichkeit untersucht, Alzheimer-Plaques durch eine spezielle Aktivierung der Mikrogliazellen zu reduzieren. Somit könnte dieses Projekt einen neuen Ansatz zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit ebnen. Zugleich werden die gewonnenen Ergebnisse helfen, mögliche Nebenwirkungen einer solchen Behandlung bereits jetzt zu erkennen.
Wofür wurden die Fördermittel verwendet?
Mit den Fördermitteln wurde eine Doktorandenstelle über drei Jahre finanziert (102.000 Euro). Weitere Gelder entfielen auf Labormaterialien, wie zum Beispiel Antikörper (18.000 Euro).
Wissenschaftliche Publikationen auf Basis des geförderten Projekts
Sebastian Monasor, L., Müller, S.A., Colombo, A.V., Tanrioever, G., König, J., Roth, S., Liesz, A., Berghofer, A., Piechotta, A., Prestel, M., Saito, T., Saido, T. C., Herms, J., Willem, M., Haass, C., Lichtenthaler, S. F., Tahirovic, S. (2020) Fibrillar Aβ triggers microglial proteome alterations and dysfunction in Alzheimer mouse models. eLife. 9:e54083.
Lewcock, J.W., Schlepckow, K., Di Paolo, G., Tahirovic, S., Monroe, K.M., Haass, C. (2020) Emerging Microglia Biology Defines Novel Therapeutic Approaches for Alzheimer’s Disease. Neuron. 108:5, 801-821.
Colombo, A., Dinkel, L., Müller, S.A., Monasor, L.S., Schifferer, M., Cantuti-Castelvetri, L., König, J., Vidatic, L., Bremova-Ertl, T., Lieberman, A.P., Hecimovic, S., Simons, M., Lichtenthaler, S.F., Strupp, M., Schneider, S.A., Tahirovic, S. (2021) Loss of NPC1 enhances phagocytic uptake and impairs lipid trafficking in microglia. Nat Commun. 12:1158.
Xiang, X., Wind, K., Wiedemann, T., Blume, T., Shi, Y.,Briel, N., Beyer, L., Biechele, G., Eckenweber, F., Zatcepin, A., Lammich, S. Ribicic, S. Tahirovic, S., Willem, M., Deussing, M., Palleis, C., Rauchmann, B.-S., Gildehaus, F.-J., Lindner, S., Spitz, C., Franzmeier, N., Baumann, K., Rominger, A., Bartenstein, P., Ziegler, S., Drzezga, A., Respondek, G., Buerger, K., Perneczky, R., Levin, J., Höglinger, G.U., Herms, J., Haass, C., Brendel, M. (2021) Microglial activation states drive glucose uptake and FDG-PET alterations in neurodegenerative diseases. Science Translational Medicine. 13, eabe5640.
Colombo, A.V., Sadler, R.K., Llovera, G., Singh, V., Roth, S., Heindl, S., Sebastian Monasor, L., Verhoeven, A., Peters, F., Parhizkar, S., Kamp, F., Gomez de Aguero, M., MacPherson, AJ., Winkler, E., Herms, J., Benakis, C., Dichgans, M., Steiner, H., Giera, M., Haass, C., Tahirovic, S., Liesz, A. (2021) Microbiota-derived short chain fatty acids modulate microglia and promote Ab plaque deposition. eLife. 10:e59826.
Biechele, G., Monasor, L.S., Wind, K., Blume, T., Parhizkar, S., Arzberger, T., Sacher, C., Beyer, L., Eckenweber, F., Gildehaus, F.J., von Ungern-Sternberg, B., Willem, M., Bartenstein, P., Cumming, P., Rominger, A., Herms, J., Lichtenthaler, S.F., Haass, C., Tahirovic, S., Brendel, M. (2021) Glitter in the Darkness? Non-fibrillar β-amyloid Plaque Components Significantly Impact the β-amyloid PET Signal in Mouse Models of Alzheimer’s Disease. Journal of Nuclear Medicine. 63(1):117-124.
Bettegazzi, B., Sebastian Monasor, L., Bellani, S., Codazzi, F., Restelli, L.M., Vittorio Colombo, A., Deigendesch, N., Frank, S., Saito, T., Saido, T.C., Lammich, S., Tahirovic, S., Grohovaz, F., Zacchetti, D. (2021) Casein Kinase 2 dependent phosphorylation of eIF4B regulates BACE1 expression in Alzheimer’s disease. Cell Death and Disease. 12:769.
d’Errico, P., Ziegler-Waldkirch, S., Aires, V., Hoffmann, P., Mezö, C., Erny, D., Sebastian Monasor, L., Liebscher, S., Ravi, V.M., Joseph, K., Schnell, O., Kierdorf, K., Staszewski, O., Tahirovic, S., Prinz, M., Meyer-Luehmann, M. (2022) Microglia contribute to the propagation of Aβ into unaffected brain tissue. nature neuroscience. 25, 20–25.
Tüshaus, J., Müller, S.A., Sioma Kataka, E., Zaucha, J. Sebastian Monasor, L., Su, M., Güner, G., Jocher, G., Tahirovic, S., Frishman, D., Simons, M., Lichtenthaler, S.F. (2020) An optimized quantitative proteomics method establishes the cell type-resolved mouse brain secretome. The EMBO Journal. 39:e105693.
Njavro, J. R., Vukicevic, M., Fiorini, E., Dinkel, L., Müller, S. A., Berghofer, A., Bordier, C., Kozlov, S., Halle, A., Buschmann, K., Capell. A., Giudici, C., Willem, M., Feederle, R., Lichtenthaler, S. F., Babolin, C., Montanari, P., Pfeifer, A., Kosco-Vilbois, M., Tahirovic, S. (2023) Beneficial Effect of ACI-24 Vaccination on Aβ Plaque Pathology and Microglial Phenotypes in an Amyloidosis Mouse Model. Cells. 12, 79.
Korzhova, V., Marinković, P., Rudan Njavro, J., Goltstein, P. M., Sun, F., Tahirovic, S., Herms, J., Liebscher, S. (2021) Long-term dynamics of aberrant neuronal activity in awake Alzheimer’s disease transgenic mice. communications biology. 4:1368.
Steckbrief:
Dr. Sabina Tahirovic
1976
2010
Split, Kroatien
verheiratet
Hobbys:
Laufen, Aerobic, Kochen

Ich bin Alzheimer-Forscherin, weil...
ich als Neurowissenschaftlerin nicht akzeptieren kann, dass die geistige Kraft nahestehender Menschen viel zu früh im Leben abhandenkommt und wir immer noch nichts dagegen tun können.
Mein Forschungsprojekt ist besonders aussichtsreich, weil...
wir gerade jetzt beginnen, die verantwortlichen Mechanismen zu verstehen und die ersten vielversprechenden Ergebnisse in Immuntherapien gegen die Alzheimer Erkrankung entdecken. Jedoch, wie bei jeder neuen Therapieentwicklung, müssen wir auf mögliche Nebenwirkungen vorbereitet sein, und die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen der Pathologie tiefer erforschen. Nur so wird es uns gelingen, eine komplexe Krankheit wie Alzheimer zu besiegen.
Ich hoffe, dass die Alzheimer-Forschung in 10 Jahren...
die pathologische Ursache besser verstanden hat und dadurch der Krankheitsverlauf therapeutisch verlangsamt werden kann, so dass betroffene Menschen noch viele Jahre mehr beschwerdefrei leben können.
Persönliche Nachricht:
Mein Team und ich bedanken uns ganz herzlich für Ihr Vertrauen und werden unser aller Bestes geben, dieses Projekt voran zu treiben. Da ich erst seit wenigen Jahren meine unabhängige Forschungsgruppe leite, ist gerade jetzt diese Förderung für mich von großer Bedeutung. Das gegebene Vertrauen bestärkt mich in meiner Arbeit und ermöglicht mir weiterhin, mit meinen Ideen einen Beitrag zur Linderung der Alzheimer-Erkrankung zu leisten.