Datenschutzerklärung für Soziale Netzwerke
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die folgenden von uns betriebenen sozialen Netzwerken: Facebook, Instagram, YouTube, WhatsApp, BlueSky, Pinterest, LinkedIn, und X.
A. Verantwortliche Stelle (Art. 13 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Soweit wir die von Ihnen über unsere sozialen Netzwerke übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten und allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO:
Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Krezustr. 34, 40210 Düsseldorf
Telefon: 0800 - 200 400 1 und 0211 - 86 20 66 0
E-Mail: info@alzheimer-forschung.de
Webseite: www.alzheimer-forschung.de
Vertreten durch die Geschäftsführung: Dr. Christian Leibinnes
B. Datenschutzbeauftragter der Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Dirk Fromm
Jurist, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor (TÜV® PersCert)
Information Security Officer – ISO/IEC 27001 (TÜV® PersCert)
CE21 - Gesellschaft für Kommunikationsberatung mbH
Bergfeldstraße 11, 83607 Holzkirchen
Auskunft über Niederlassung NRW:
Donnerbachweg 1, 53332 Bornheim
Tel.: +49 89 7167211-30
Fax: +49 2227 904541
E-Mail: dirk.fromm(at)ce21.de
C. Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (Art. 13 DSGVO)
I. Facebook und Instagram
(https://www.facebook.com/zukunft.mitgestalten/ und www.instagram.com/alzheimerforschunginitiative/)
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß den Vorgaben des Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch und bei der Interaktion mit der von uns betriebenen Facebook-Seite und dem von uns betriebenen Instagram-Profil. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Meta Platforms Ireland Limited (im Folgenden „Meta Platforms“) ist Anbieter sowohl von Facebook als auch von Instagram. Aus diesem Grund gilt diese Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Seite und unser Instagram-Profil.
Soweit die von Ihnen über unsere Facebook-Seite und unser Instagram-Profil übermittelten Daten ausschließlich von Facebook verarbeitet werden und Facebook allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung der Anbieter von Facebook und Instagram in Deutschland:
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour, Dublin 2
Ireland.
Soweit die von Ihnen über unsere Facebook-Seite und unser Instagram-Profil übermittelten Daten von uns und Meta Platforms verarbeitet werden und wir an der Entscheidung über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung beteiligt sind, sind wir und Meta Platforms nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 5. Juni 2018 in der Rechtssache C 210/16 (http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&doclang=DE) gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 26 DSGVO. Eine solche gemeinsame Verantwortlichkeit besteht für die Datenverarbeitung, die durch den Betrieb unserer Facebook-Seite und unseres Instagram-Profils ermöglicht wird. Dies gilt vor allem für die Erstellung von „Seiten-Insights“ und Statistiken durch Meta Platforms, die dann dem Betreiber einer Facebook-Seite zur Verfügung gestellt werden. Auch für Instagram-Profile werden von Meta Platforms „Seiten-Insights“ und Statistiken erstellt und den Instagram-Profil-Betreibern zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zu den „Seiten-Insights“ finden Sie unten unter Punkt 2.c. dieser Erklärung.
1. Datenschutzbeauftragter (Art. 13 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Datenschutzbeauftragter von Meta Platforms Ireland Limited
Den Datenschutzbeauftragten von Meta Platforms können Sie über ein von Meta Platforms bereitgestelltes Formular kontaktieren: www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
2. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) und d) DSGVO)
a. Datenverarbeitung durch Meta Platforms Ireland Limited
Bei jedem Aufruf unserer Facebook-Seite oder unseres Instagram-Profils (über den auf unserer Webseite bereitgestellten Link oder auf andere Weise) werden durch Meta Platforms personenbezogene Daten verarbeitet. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta Platforms finden Sie in den Datenrichtlinien von Facebook und Instagram unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation, https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect. Zusätzliche Informationen zu den Rechtsgrundlagen, auf die Meta Platforms sich für diese Datenverarbeitung stützt, finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases. Wir haben keine über diese Informationen von Facebook und Instagram hinausgehende Kenntnis davon, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken, für welche Dauer und an welchem Ort Daten von Meta Platforms verarbeitet werden, ob und wie Meta Platforms seine Pflicht zur Löschung von Daten erfüllt, an wen Daten weitergegeben werden, wie Daten von Meta Platforms mit anderen Daten und Informationen zusammengeführt, analysiert und vermarktet werden und ob und in welchem Maß von Meta Platforms Profiling durchgeführt wird.
Zudem werden bei jedem Aufruf unserer Facebook-Seite oder unseres Instagram-Profils (über den auf unserer Webseite bereitgestellten Link oder auf andere Weise) durch Meta Platforms Cookies gesetzt. Unternehmen und Institutionen können Facebook-Technologien und -Produkte in ihre Webseiten und Apps einbinden (z.B. Social Plugins). Wenn Sie Webseiten besuchen oder Apps nutzen, die von Unternehmen und Institutionen bereitgestellt werden, die solche Facebook-Technologien/-Produkte verwenden, werden auch dabei durch Meta Platforms Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Dadurch ist Meta Platforms in der Lage, Ihr Nutzerverhalten weit über die Facebook-Webseiten hinaus nachzuvollziehen und zu analysieren. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Meta Platforms finden Sie in den Cookie-Richtlinien von Facebook und Instagram unter: https://de-de.facebook.com/policies/cookies/, https://help.instagram.com/1896641480634370. Sie können in Ihren Browser-Einstellungen individuell festlegen, ob und welche Cookies gespeichert werden dürfen und wann diese gelöscht werden. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass der Besuch unserer Facebook-Seite und unseres Instagram-Profils auch möglich ist, wenn Ihr Browser Cookies blockiert.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, das Setzen von Cookies und die Verwendung von Tracking-Technologien durch Meta Platforms geschieht unabhängig davon, ob Sie in Ihr Facebook- und/oder Instagram-Nutzerkonto eingeloggt sind oder überhaupt über eines verfügen. Falls Sie in Ihrem Facebook- und/oder Instagram-Nutzerkonto eingeloggt sind, ermöglichen Sie Meta Platforms, Ihr Nutzerverhalten geräteübergreifend direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Das können Sie nach Aussage des Unternehmens verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Facebook- bzw. Instagram-Nutzerkonto ausloggen.
Anbieter von Facebook und Instagram in Deutschland ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Der Mutterkonzern von Meta Platforms Ireland Limited ist die Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Personenbezogene Daten und sonstige Informationen werden von Meta Platforms in Länder der EU und auch in die USA und andere Drittländer übermittelt – in denen ein niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU herrschen kann - und dort von Meta Platforms und seinen Partnern verarbeitet.
Wir haben keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta Platforms und darauf, dass Meta Platforms die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält.
b. Datenverarbeitung durch die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie uns über Facebook und Instagram übermitteln. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen übermittelte Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Weg Kontakt zu uns auf. Unsere Kontaktdaten finden Sie oben unter Punkt A dieser Erklärung oder im Impressum.
Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit unserer Facebook-Seite und unserem Instagram-Profil zu Zwecken der Kommunikation und gegebenenfalls zur Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie über unsere Facebook-Seite oder über Instagram-Profil Kontakt zu uns aufnehmen und Inhalte wie Fotos und Videos mit uns teilen, sei es durch das Kommentieren eines Beitrags oder durch das Senden einer Nachricht. Nehmen Sie mit uns über unsere Facebook-Seite oder über unser Instagram-Profil Kontakt auf, werden der Inhalt Ihrer Nachricht sowie die sonstigen dabei übermittelten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass uns zusätzlich zu den von Ihnen aktiv übermittelten Daten und Inhalten auch weitere Informationen zu Ihrem Nutzer-Profil, Ihren Beiträgen und beispielsweise „Gefällt-mir“-Angaben zugänglich sein können. Der Zugang zu diesen Informationen ist abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen, die Sie in Ihrem Facebook-/Instagram-Nutzerkonto vorgenommen haben. Wie Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen prüfen und ändern können, erläutern Facebook und Instagram hier:
https://dede.facebook.com/help/193677450678703 und https://help.instagram.com/285881641526716.
Die Daten werden von uns streng zweckgebunden ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen bzw. zur Bearbeitung Ihres Anliegens benutzt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Unser im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegendes berechtigtes Interesse liegt hier darin, mit Ihnen zu kommunizieren und auf Ihre Anfragen und sonstigen Anliegen zu reagieren. Soweit wir dazu in der Lage sind und sofern wir die Daten auch außerhalb der sozialen Netzwerke verarbeitet haben (z.B. indem wir Ihnen eine E-Mail gesendet haben), werden die von Ihnen aktiv mitgeteilten Daten von uns gelöscht, wenn der Zweck für die Verarbeitung entfällt, d. h. konkret, nachdem der Kontakt mit Ihnen endgültig beendet ist. Dies gilt nicht für Daten, die systemseitig von Facebook im Rahmen unserer Kommunikation gespeichert werden; auf die Löschung dieser Daten haben wir keinen Einfluss. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
c. Datenverarbeitung durch die Alzheimer Forschung Initiative e.V. und Instagram/ Meta Platforms – Statistiken & Seiten-Insights
Wie oben bereits erwähnt, sind wir und Facebook gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 26 DSGVO im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung von „Seiten-Insights“.
„Seiten-Insights“ sind von Facebook für die Betreiber von Facebook-Seiten und Instagram-Profilen bereitgestellte Analysen in statistischer Form, die Auswertungen darüber enthalten, welche Personen(gruppen) auf welche Weise mit der jeweiligen Seite bzw. Profil und den darin enthaltenen Inhalten interagieren. Die „Seiten-Insights“ zeigen uns beispielsweise die Reichweite unserer Seite und unseres Profils, die Interaktion mit unseren Beiträgen sowie Handlungen, demografische Daten (z.B. Alter, Geschlecht, Standort) und weitere Informationen der Besucher sowie Anzahl und Art der Aufrufe. Facebook benutzt bestimmte „Events“, die aus Datenpunkten bestehen, - z.B. das Ansehen oder Abonnieren unserer Seite / unseres Profils oder das Kommentieren eines unserer Beiträge durch einen Nutzer – sowie die bei der Interaktion mit unserer Seite / unserem Profil erfassten personenbezogenen Daten, die von Facebook-Servern protokolliert werden, um die „Seiten-Insights“ zu erstellen.
Unsere gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook umfasst die Erstellung dieser Events und deren Zusammenführung in „Seiten-Insights“, die uns als Seiten-Betreiber zur Verfügung gestellt werden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist auf unserer Seite Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer Optimierung unserer Außendarstellung und Kommunikation sowie unseres Marketings und unserer Werbung über unsere Facebook-Seite und unser Instagram-Profil, die uns durch die „Seiten-Insights“ ermöglicht wird. Wir als Betreiber der Seite / des Profils haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von Events verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten „Seiten-Insights“. Die Events, die von den Facebook-Servern protokolliert werden, um „Seiten-Insights“ zu erstellen, werden ausschließlich von Facebook bestimmt und können von uns als Betreiber der Facebook-Seite bzw. des Instagram-Profils weder eingerichtet, noch bearbeitet oder auf andere Weise beeinflusst werden.
Gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO sind gemeinsam Verantwortliche gesetzlich verpflichtet, eine Vereinbarung zu treffen, die in transparenter Form festlegt, welcher Verantwortliche welche datenschutzrechtlichen Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Aus diesem Grund hat Meta Platforms uns als Facebook-Seiten-Betreiber eine solche Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit in Form einer „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“ angeboten. Dieser Vereinbarung haben wir durch den weiteren Betrieb unserer Facebook-Seite zugestimmt. Die Vereinbarung ist hier abrufbar: de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. In der Vereinbarung ist festgelegt, dass Meta Platforms die Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO – dazu zählen die Informationspflichten aus Art. 12 und 13, die Reaktion auf eine Geltendmachung von Rechten der Betroffenen gem. Art. 15 – 21 DSGVO sowie Melde- und Benachrichtigungspflichten im Falle einer Datenschutzverletzung gem. Art. 33 und 34 DSGVO - für die Verarbeitung von „Insights-Daten“ übernimmt. Die Vereinbarung ergänzt die Nutzungsbedingungen www.facebook.com/legal/terms und
https://help.instagram.com/581066165581870 und die Richtlinien für Seiten, Gruppen und Veranstaltungen (https://www.facebook.com/policies/pages_groups_events), denen wir zugestimmt haben, um unsere Facebook-Seite und unser Instagram-Profil betreiben zu können.
Weitere Informationen zu „Seiten-Insights“ finden Sie unter www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Wir haben in Bezug auf die „Seiten-Insights“ keine über die oben angegebenen Informationen hinausgehende Kenntnis davon, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken, für welche Dauer und an welchem Ort Daten von Facebook gespeichert werden, ob und wie Facebook seine Pflicht zur Löschung von Daten erfüllt, an wen Daten weitergegeben werden und wie Daten von Facebook mit anderen Daten und Informationen zusammengeführt, analysiert und vermarktet werden und ob und in welchem Maß von Facebook Profiling durchgeführt wird.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken von personalisierten Werbeanzeigen durch Facebook jederzeit widersprechen, indem Sie die Opt-Out-Möglichkeit in Ihrem Facebook- / Instagram-Nutzerkonto nutzen oder Facebook/Instagram kontaktieren. Mehr Informationen und Wahlmöglichkeiten zu personalisierter Werbung durch Facebook erhalten Sie hier: www.facebook.com/about/ads. Um mehr Informationen über Wahlmöglichkeiten zu erhalten, die Sie im Allgemeinen bezüglich der Verarbeitung von Informationen und der Verfolgung Ihrer Online-Aktivitäten durch Werbetreibende und andere Online-Dienste zu Zwecken der personalisierten Werbung haben, können Sie folgende Webseiten besuchen:
Network Advertising Initiative unter https://thenai.org/opt-out/
Digital Advertising Alliance unter https://youradchoices.com/
European Digital Advertising Alliance unter http://youronlinechoices.eu/
Ihre Rechte als betroffene Person finden Sie unter Punkt D.
II. YouTube
(https://www.youtube.com/user/AlzheimerForschung)
1. Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (Art. 13 DSGVO)
Im Folgenden informieren wir Sie gemäß den Vorgaben des Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch und bei der Interaktion mit dem von uns betriebenen YouTube-Kanal. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Anbieter von YouTube in Deutschland ist die Google Ireland Limited. Soweit die von Ihnen über unseren YouTube-Kanal übermittelten Daten ausschließlich von YouTube/Google Ireland verarbeitet werden und YouTube/Google Ireland allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street, Dublin 4
Ireland.
Soweit die von Ihnen über unseren YouTube-Kanal übermittelten Daten von uns und YouTube/Google Ireland verarbeitet werden und wir an der Entscheidung über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung beteiligt sind, sind wir und YouTube/Google Ireland gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 26 DSGVO.
Eine solche gemeinsame Verantwortlichkeit besteht nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 5. Juni 2018 in der Rechtssache C 210/16 (http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&doclang=DE) für die Datenverarbeitung, die durch den Betrieb einer Facebook-Seite ermöglicht wird. Dies gilt vor allem für die Erstellung von „Seiten-Insights“ und Statistiken durch Facebook, die dann dem Betreiber einer Facebook-Seite zur Verfügung gestellt werden.
Auch durch den Betrieb unseres YouTube-Kanals wird eine Datenverarbeitung ermöglicht. Für YouTube-Kanäle werden von Google Daten erfasst und daraus Statistiken mit Hilfe von „YouTube Analytics“ erstellt. Diese werden den YouTube-Kanal-Betreibern von Google zur Verfügung gestellt. Deshalb gehen wir davon aus, dass auch in diesem Fall eine gemeinsame Verantwortlichkeit von uns und Google besteht. Weitere Informationen zu Statistiken und „YouTube Analytics“ finden Sie unten unter Punkt 3.c. dieser Erklärung.
2. Datenschutzbeauftragter (Art. 13 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
a. Datenschutzbeauftragter der Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Siehe Punkt B
b. Datenschutzbeauftragter von Google Ireland
Den Datenschutzbeauftragten von Google Ireland können Sie über ein von Google Ireland bereitgestelltes Formular kontaktieren: support.google.com/policies/contact/general_privacy_form.
3. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) und d) DSGVO)
a. Datenverarbeitung durch Google Ireland
Bei jedem Aufruf unseres YouTube-Kanals (über den auf unserer Webseite bereitgestellten Link oder auf andere Weise) auf den YouTube-Webseiten werden durch YouTube/Google personenbezogene Daten verarbeitet. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube/Google finden Sie in der Datenrichtlinie von Google unter: policies.google.com/privacy. Wir haben keine über diese Informationen von Google hinausgehende Kenntnis davon, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken, für welche Dauer und an welchem Ort Daten von YouTube/Google verarbeitet werden, ob und wie YouTube/Google seine Pflicht zur Löschung von Daten erfüllt, an wen Daten weitergegeben werden, wie Daten von YouTube/Google mit anderen Daten und Informationen zusammengeführt, analysiert und vermarktet werden und ob und in welchem Maß von YouTube/Google Profiling durchgeführt wird.
Zudem werden bei jedem Aufruf unseres YouTube-Kanals (über den auf unserer Webseite bereitgestellten Link oder auf andere Weise) auf den YouTube-Webseiten durch YouTube/Google Cookies gesetzt. Unternehmen und Institutionen können Google-Technologien und -Produkte in ihre Webseiten und Apps einbinden (z.B. Social Plugins, Google Analytics, Google Maps). Wenn Sie Webseiten besuchen oder Apps nutzen, die von Unternehmen und Institutionen bereitgestellt werden, die solche Google-Technologien/-Produkte verwenden, werden auch dabei durch Google Cookies eingesetzt. Dadurch ist Google in der Lage, Ihr Nutzerverhalten weit über die YouTube und Google-Webseiten hinaus nachzuvollziehen und zu analysieren. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies durch YouTube/Google finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Google unter: policies.google.com/technologies/cookies. Sie können in Ihren Browser-Einstellungen individuell festlegen, ob und welche Cookies gespeichert werden dürfen und wann diese gelöscht werden. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass der Besuch unseres YouTube-Kanals auch möglich ist, wenn Ihr Browser Cookies blockiert.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten und das Setzen von Cookies durch Google geschieht unabhängig davon, ob Sie in Ihr YouTube- oder Google-Nutzerkonto eingeloggt sind oder überhaupt über eines verfügen. Falls Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Nutzerkonto eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Nutzerverhalten geräteübergreifend direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Das können Sie nach Aussage des Unternehmens verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-/Google-Nutzerkonto ausloggen.
Der Anbieter von YouTube in Deutschland ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Mutterkonzern von YouTube ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Personenbezogene Daten und sonstige Informationen werden von Google in Länder der EU und auch in die USA und andere Drittländer übermittelt – in denen ein niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU herrschen kann - und dort von Google und seinen Partnern verarbeitet.
Zusätzlich zur oben aufgeführten Daten- und Cookie-Richtlinie von YouTube/Google gelten für Ihre und unsere Nutzung von YouTube die Nutzungsbedingungen (https://www.youtube.com/static?template=terms), die Community-Richtlinien (https://www.youtube.com/intl/de/about/policies/#community-guidelines) sowie die sonstigen Richtlinien und Hinweise zu Sicherheit und Urheberrecht (https://support.google.com/youtube/topic/9223153).
Wir haben keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube/Google und darauf, dass Google die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält.
b. Datenverarbeitung durch die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie uns in Zukunft über YouTube übermitteln. Wenn Sie vermeiden möchten, dass YouTube/Google von Ihnen übermittelte Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Weg Kontakt zu uns auf. Unsere Kontaktdaten finden Sie oben unter Punkt A dieser Erklärung oder im Impressum.
Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit unserem YouTube-Kanal zu Zwecken der Kommunikation und gegebenenfalls zur Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie über unseren YouTube-Kanal Kontakt zu uns aufnehmen, zum Beispiel durch das Kommentieren eines Beitrags. Nehmen Sie mit uns über unseren YouTube-Kanal Kontakt auf, werden der Inhalt Ihrer Nachricht sowie die sonstigen dabei übermittelten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass uns zusätzlich zu den von Ihnen aktiv übermittelten Daten und Inhalten auch weitere Informationen zu Ihrem Nutzer-Profil, Ihren Beiträgen und beispielsweise „Gefällt-mir“-Angaben zugänglich sein können. Der Zugang zu diesen Informationen ist abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen, die Sie in Ihrem YouTube-Nutzerkonto vorgenommen haben. Wie Sie Ihre Privatsphäre- und Datenschutz-Einstellungen prüfen und ändern können, erläutert YouTube/Google hier: support.google.com/youtube/answer/9315727, support.google.com/policies/answer/9581826.
Die Daten werden von uns streng zweckgebunden ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen bzw. zur Bearbeitung Ihres Anliegens benutzt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Unser im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegendes berechtigtes Interesse liegt hier darin, mit Ihnen zu kommunizieren und auf Ihre Anfragen und sonstigen Anliegen zu reagieren. Soweit wir dazu in der Lage sind und sofern wir die Daten auch außerhalb von YouTube verarbeitet haben (z.B. indem wir Ihnen eine E-Mail gesendet haben), werden die von Ihnen aktiv mitgeteilten Daten von uns gelöscht, wenn der Zweck für die Verarbeitung entfällt, d. h. konkret, nachdem der Kontakt mit Ihnen endgültig beendet ist. Dies gilt nicht für Daten, die systemseitig von YouTube/Google im Rahmen unserer Kommunikation gespeichert werden; auf die Löschung dieser Daten haben wir keinen Einfluss. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
c. Datenverarbeitung durch die Alzheimer Forschung Initiative e.V. und Google Ireland – YouTube Analytics & Statistiken
Wie oben bereits erwähnt, gehen wir davon aus, dass wir und YouTube gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 26 DSGVO im Rahmen der Erstellung und Nutzung von Statistiken bzw. „YouTube Analytics“ sind.
„YouTube Analytics“ sind von YouTube/Google für die Betreiber von YouTube-Kanälen bereitgestellte Analysen in statistischer Form, die Auswertungen darüber enthalten, welche Personen(gruppen) auf welche Weise mit dem jeweiligen YouTube-Kanal und den darin enthaltenen Inhalten interagieren. „YouTube Analytics“ zeigen uns beispielsweise die Reichweite unseres YouTube-Kanals, die Interaktion der Nutzer mit unseren Beiträgen (ansehen, kommentieren, abonnieren) und demografische Daten (z.B. Alter, Geschlecht, Standort) der Besucher sowie die Anzahl der Aufrufe unserer Videos. YouTube/Google benutzt zur Erstellung der „YouTube Analytics“-Statistiken bestimmte Ereignisse – z.B. das Ansehen oder Kommentieren eines unserer Videos oder das Abonnieren unseres Kanals - und die bei der Interaktion mit unserem YouTube-Kanal erfassten personenbezogenen Daten, die von Google-Servern protokolliert werden.
Unsere gemeinsame Verantwortlichkeit mit YouTube/Google umfasst die Erfassung und Zusammenführung von Daten für „YouTube Analytics“-Statistiken für unseren YouTube-Kanal, die uns von YouTube/Google zur Verfügung gestellt werden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist auf unserer Seite Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer Optimierung unserer Außendarstellung und Kommunikation sowie unseres Marketings und unserer Werbung über unseren YouTube-Kanal, die uns durch „YouTube Analytics“ ermöglicht wird.
YouTube bzw. Google stellt derzeit keine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO zur Verfügung, die festlegt, welcher Verantwortliche welche datenschutzrechtlichen Pflichten nach der DSGVO erfüllt.
Weitere Informationen zu „YouTube Analytics“ finden Sie unter support.google.com/youtube/topic/9257532. Wir haben in Bezug auf Statistiken und „YouTube Analytics“ keine über die oben angegebenen Informationen hinausgehende Kenntnis davon, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken, für welche Dauer und an welchem Ort Daten von YouTube/Google gespeichert werden, ob und wie YouTube/Google seine Pflicht zur Löschung von Daten erfüllt, an wen Daten weitergegeben werden und wie Daten von YouTube/Google mit anderen Daten und Informationen zusammengeführt, analysiert und vermarktet werden und ob und in welchem Maß von YouTube/Google Profiling durchgeführt wird.
Ihre Rechte als betroffene Person finden Sie unter Punkt D.
III. X
(https://X.com/Alzheimer_eV)
1. Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (Art. 13 DSGVO)
Im Folgenden informieren wir Sie gemäß den Vorgaben des Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch und bei der Interaktion mit dem von uns betriebenen X-Account. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
2. Verantwortliche Stelle (Art. 13 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Soweit wir die von Ihnen über unseren X-Account übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten und allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO die im Punkt A genannte Stelle.
Soweit die von Ihnen über unseren X-Account übermittelten Daten ausschließlich von X verarbeitet werden und X allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO
Twitter International Unlimited Company
Attn: Data Protection Officer
One Cumberland Place, Fenian Street
Dublin 2, D02 AX07, IRELAND
Soweit die von Ihnen über unseren X-Account übermittelten Daten von uns und X verarbeitet werden und wir an der Entscheidung über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung beteiligt sind, sind wir und X gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 26 DSGVO.
Eine solche gemeinsame Verantwortlichkeit besteht nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 5. Juni 2018 in der Rechtssache C 210/16 (https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&doclang=DE) für die Datenverarbeitung, die durch den Betrieb einer X-Seite ermöglicht wird. Dies gilt vor allem für die Erstellung von „Analytics“ und Statistiken durch X, die dann dem Betreiber einer X-Seite zur Verfügung gestellt werden.
Auch durch den Betrieb unseres X-Accounts wird eine Datenverarbeitung ermöglicht. Für X-Accounts werden von X Daten erfasst und daraus Statistiken mit Hilfe von „X Analytics“ erstellt. Diese werden den X-Account-Betreibern von X zur Verfügung gestellt. Deshalb gehen wir davon aus, dass auch in diesem Fall eine gemeinsame Verantwortlichkeit von uns und X besteht. Weitere Informationen zu Statistiken und „X Analytics“ finden Sie unten unter Punkt 4.c. dieser Erklärung.
3. Datenschutzbeauftragter (Art. 13 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Den Datenschutzbeauftragten der Alzheimer Forschung Initiative e.V. finden Sie unter Punkt B.
Datenschutzbeauftragter von X
Den Datenschutzbeauftragten von X können Sie über ein von X bereitgestelltes Formular kontaktieren: twitter.ethicspointvp.com/custom/twitter/forms/data/form_data.asp .
4. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) und d) DSGVO)
a. Datenverarbeitung durch X
Bei jedem Aufruf unseres X-Accounts (über den auf unserer Webseite bereitgestellten Link oder auf andere Weise) auf den X-Webseiten werden durch X personenbezogene Daten verarbeitet. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch X finden Sie in der Datenrichtlinie von X unter: https://x.com/de/privacy. Wir haben keine über diese Informationen von X hinausgehende Kenntnis davon, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken, für welche Dauer und an welchem Ort Daten von X verarbeitet werden, ob und wie X seine Pflicht zur Löschung von Daten erfüllt, an wen Daten weitergegeben werden, wie Daten von X mit anderen Daten und Informationen zusammengeführt, analysiert und vermarktet werden und ob und in welchem Maß von X Profiling durchgeführt wird.
Zudem werden bei jedem Aufruf unseres X-Accounts (über den auf unserer Webseite bereitgestellten Link oder auf andere Weise) durch X Cookies gesetzt. Unternehmen und Institutionen können X-Technologien in ihre Webseiten und Apps einbinden (z.B. Social Plugins). Wenn Sie Webseiten besuchen oder Apps nutzen, die von Unternehmen und Institutionen bereitgestellt werden, die solche X-Technologien verwenden, werden auch dabei durch X Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Dadurch ist X in der Lage, Ihr Nutzerverhalten weit über die X-Webseiten hinaus nachzuvollziehen und zu analysieren. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies durch X finden Sie in der Cookie-Richtlinie von X unter: help.x.com/de/rules-and-policies/x-cookies. Sie können in Ihren Browser-Einstellungen individuell festlegen, ob und welche Cookies gespeichert werden dürfen und wann diese gelöscht werden. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass der Besuch unseres X-Accounts auch möglich ist, wenn Ihr Browser Cookies blockiert.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, das Setzen von Cookies und die Verwendung von Tracking-Technologien durch X geschieht unabhängig davon, ob Sie in Ihr X-Nutzerkonto eingeloggt sind oder überhaupt über eines verfügen. Falls Sie in Ihrem X-Nutzerkonto eingeloggt sind, ermöglichen Sie X, Ihr Nutzerverhalten geräteübergreifend direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Das können Sie nach Aussage des Unternehmens verhindern, indem Sie sich aus Ihrem X-Nutzerkonto ausloggen.
Anbieter von X in Deutschland ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND. Der Mutterkonzern von X ist X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Personenbezogene Daten und sonstige Informationen werden von X in Länder der EU und auch in die USA und andere Drittländer übermittelt – in denen ein niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU herrschen kann - und dort von X und seinen Partnern verarbeitet.
Wir haben keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer Daten durch X und darauf, dass X die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält.
b. Datenverarbeitung durch die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie uns über X übermitteln. Wenn Sie vermeiden möchten, dass X von Ihnen übermittelte Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Weg Kontakt zu uns auf. Unsere Kontaktdaten finden Sie oben unter Punkt A dieser Erklärung oder im Impressum.
Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit unserem X-Account zu Zwecken der Kommunikation und gegebenenfalls zur Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie über unseren X-Account Kontakt zu uns aufnehmen, sei es durch einen X oder durch das Senden einer Direktnachricht. Nehmen Sie mit uns über unseren X Account Kontakt auf, werden der Inhalt Ihrer Nachricht sowie die sonstigen dabei übermittelten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass uns zusätzlich zu den von Ihnen aktiv übermittelten Daten und Inhalten auch weitere Informationen zu Ihrem Nutzer-Profil, Ihren Tweets und beispielsweise „Gefällt-mir“-Angaben zugänglich sein können. Der Zugang zu diesen Informationen ist abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen, die Sie in Ihrem X-Nutzerkonto vorgenommen haben. Wie Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen prüfen und ändern können, erläutert X hier: https://x.com/settings/account/personalization sowie in der Datenschutzerklärung.
Die Daten werden von uns streng zweckgebunden ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen bzw. zur Bearbeitung Ihres Anliegens benutzt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Unser im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegendes berechtigtes Interesse liegt hier darin, mit Ihnen zu kommunizieren und auf Ihre Anfragen und sonstigen Anliegen zu reagieren. Soweit wir dazu in der Lage sind und sofern wir die Daten auch außerhalb von X verarbeitet haben (z.B. indem wir Ihnen eine E-Mail gesendet haben), werden die von Ihnen aktiv mitgeteilten Daten von uns gelöscht, wenn der Zweck für die Verarbeitung entfällt, d. h. konkret, nachdem der Kontakt mit Ihnen endgültig beendet ist. Dies gilt nicht für Daten, die systemseitig von X im Rahmen unserer Kommunikation gespeichert werden; auf die Löschung dieser Daten haben wir keinen Einfluss. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
c. Datenverarbeitung durch die Alzheimer Forschung Initiative e.V. und X – Statistiken & X Analytics
Wie oben bereits erwähnt, gehen wir davon aus, dass wir und X gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 26 DSGVO im Rahmen der Erstellung und Nutzung von Statistiken bzw. „X Analytics“ sind.
„X Analytics“ und „Conversation Insights“ sind von X für die Betreiber von X-Accounts bereitgestellte Analysen in statistischer Form, die Auswertungen darüber enthalten, welche Personen(gruppen) auf welche Weise mit dem jeweiligen X-Account und den darin enthaltenen Inhalten interagieren. „X Analytics“ zeigen uns beispielsweise die Reichweite unseres X-Accounts und die Interaktion mit unseren X sowie Handlungen, demografische Daten (z.B. Alter, Geschlecht, Standort) und weitere Informationen der Besucher sowie Anzahl und Art der Aufrufe unseres Accounts. X benutzt zur Erstellung der „X Analytics“-Statistiken bestimmte Ereignisse – z.B. die Reaktion auf einen unserer Posts - und die bei der Interaktion mit unserem X-Account erfassten personenbezogenen Daten, die von X-Servern protokolliert werden.
Unsere gemeinsame Verantwortlichkeit mit X umfasst die Erfassung und Zusammenführung von Daten für „X Analytics“-Statistiken für unseren X-Account, die uns von X zur Verfügung gestellt werden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist auf unserer Seite Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer Optimierung unserer Außendarstellung und Kommunikation sowie unseres Marketings und unserer Werbung über unseren X-Account, die uns durch „X Analytics“ ermöglicht wird.
X stellt derzeit keine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO zur Verfügung, die festlegt, welcher Verantwortliche welche datenschutzrechtlichen Pflichten nach der DSGVO erfüllt.
Weitere Informationen zu „X Analytics“ finden Sie in der Datenschutzerklärung von X („Nicht-personenbezogene Informationen“) oder unter https://x.com/i/account_analytics. Wir haben in Bezug auf Statistiken und „X Analytics“ keine über die oben angegebenen Informationen hinausgehende Kenntnis davon, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken, für welche Dauer und an welchem Ort Daten von X gespeichert werden, ob und wie X seine Pflicht zur Löschung von Daten erfüllt, an wen Daten weitergegeben werden und wie Daten von X mit anderen Daten und Informationen zusammengeführt, analysiert und vermarktet werden und ob und in welchem Maß von X Profiling durchgeführt wird.
Ihre Rechte als betroffene Person finden Sie unter Punkt D.
IV. Pinterest
https://ca.pinterest.com/alzheimerforschung/
1. Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (Art. 13 DSGVO)
Im Folgenden informieren wir Sie gemäß den Vorgaben des Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch und bei der Interaktion mit der von uns betriebenen Pinterest-Seite https://ca.pinterest.com/alzheimerforschung/ (im Folgenden: „Pinterest-Seite“). Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
2. Verantwortliche Stelle (Art. 13 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Soweit wir die von Ihnen über unsere Pinterest-Seite übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten und allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO, die unter Punkt A genannte Stelle.
Anbieter von Pinterest in Deutschland ist die Pinterest Europe Ltd.. Soweit die von Ihnen über unsere Pinterest-Seite übermittelten Daten ausschließlich von Pinterest Europe Ltd. verarbeitet werden und Pinterest Europe Ltd. allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO
Pinterest Europe Ltd.
Palmerston House, 2nd Floor
Fenian Street, Dublin 2
Ireland.
Soweit die von Ihnen über unsere Pinterest-Seite übermittelten Daten von uns und Pinterest verarbeitet werden und wir an der Entscheidung über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung beteiligt sind, sind wir und Pinterest Europe Ltd. gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 26 DSGVO.
Eine solche gemeinsame Verantwortlichkeit besteht nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 5. Juni 2018 in der Rechtssache C 210/16 (https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&doclang=DE) für die Datenverarbeitung, die durch den Betrieb einer Pinterest-Seite ermöglicht wird. Dies gilt vor allem für die Erstellung von „Seiten-Insights“ und Statistiken durch Pinterest, die dann dem Betreiber einer Pinterest-Seite zur Verfügung gestellt werden.
Auch durch den Betrieb unserer Pinterest-Seite wird eine Datenverarbeitung ermöglicht.
3. Datenschutzbeauftragter
a. Datenschutzbeauftragter der Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Siehe Punkt B
a. Datenschutzbeauftragter von Pinterest Europe Ltd.
Den Datenschutzbeauftragten von Pinterest Europe Ltd. können Sie über ein von Pinterest bereitgestelltes Formular kontaktieren:
https://help.pinterest.com/de/data-protection-officer-contact-form.
4. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(Art. 13 Abs. 1 lit. c) und d) DSGVO)
a. Datenverarbeitung durch Pinterest Europe Ltd.
Bei jedem Aufruf unserer Pinterest-Seite (über den auf unserer Webseite bereitgestellten Link oder auf andere Weise) auf den Pinterest-Webseiten werden durch Pinterest Europe Ltd. personenbezogene Daten verarbeitet. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Pinterest Europe Ltd. finden Sie in der Datenrichtlinie von Pinterest unter: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy .
Beim Besuch unserer Pinterest-Seite können folgende Daten verarbeitet werden:
• Öffentliche Profilinformationen (z. B. Name, Profilbild, Follower)
• Interaktionen mit unseren Inhalten (Likes, Kommentare, Repins)
• Geräte- und Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Standort, Browsertyp)
• Daten von Pinterest Analytics (anonymisierte Statistiken zu Reichweite und Zielgruppen)
Zudem werden bei jedem Aufruf unserer Pinterest-Seite (über den auf unserer Webseite bereitgestellten Link oder auf andere Weise) auf den Pinterest-Webseiten durch Pinterest Cookies gesetzt. Unternehmen und Institutionen können Pinterest-Technologien und -Produkte in ihre Webseiten und Apps einbinden (z.B. Social Plugins, Pinterest Analytics). Wenn Sie Webseiten besuchen oder Apps nutzen, die von Unternehmen und Institutionen bereitgestellt werden, die solche Social Plugins verwenden, werden auch dabei durch Pinterest Cookies eingesetzt. Dadurch ist Pinterest in der Lage, Ihr Nutzerverhalten weit über die Pinterest-Konten hinaus nachzuvollziehen und zu analysieren. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Pinterest finden Sie in der Pinterest-Richtlinie von Pinterest unter: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy. Sie können in Ihren Browser-Einstellungen individuell festlegen, ob und welche Cookies gespeichert werden dürfen und wann diese gelöscht werden. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass der Besuch unserer Pinterest-Seite auch möglich ist, wenn Ihr Browser Cookies blockiert.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten und das Setzen von Cookies durch Pinterest geschieht unabhängig davon, ob Sie in Ihr Pinterest-Nutzerkonto eingeloggt sind oder überhaupt über eines verfügen. Falls Sie in Ihrem Pinterest-Nutzerkonto eingeloggt sind, ermöglichen Sie Pinterest, Ihr Nutzerverhalten geräteübergreifend direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Das können Sie nach Aussage des Unternehmens verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Pinterest-Nutzerkonto ausloggen.
Der Anbieter von Pinterest in Deutschland ist die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor Fenian Street, Dublin 2, Ireland. Personenbezogene Daten und sonstige Informationen werden von Pinterest in Länder der EU und auch in die USA und andere Drittländer übermittelt – in denen ein niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU herrschen kann - und dort von Google und seinen Partnern verarbeitet.
Zusätzlich zur oben aufgeführten Daten- und Cookie-Richtlinie von Pinterest gelten für Ihre und unsere Nutzung von Pinterest die Nutzungsbedingungen (https://policy.pinterest.com/de/terms-of-service), die Community-Richtlinien (https://policy.pinterest.com/de/community-guidelines) sowie die sonstigen Richtlinien und Hinweise zu Sicherheit und Urheberrecht (https://policy.pinterest.com/de/copyright).
Wir haben keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Pinterest und darauf, dass Pinterest die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält.
b. Datenverarbeitung durch die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Eine Kontaktaufnahme über Pinterest ist nicht möglich, somit speichern wir keine Daten der Besucher, sondern können nur die Auswertungen von Pinterest Analytics einsehen.
Beim Besuch unserer Pinterest-Seite können folgende Daten verarbeitet werden:
• Öffentliche Profilinformationen (z. B. Name, Profilbild, Follower)
• Interaktionen mit unseren Inhalten (Likes, Kommentare, Repins)
• Geräte- und Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Standort, Browsertyp)
• Daten von Pinterest Analytics (anonymisierte Statistiken zu Reichweite und Zielgruppen)
Wir verarbeiten Daten auf unserer Pinterest-Seite zu folgenden Zwecken:
• Bereitstellung und Verwaltung der Seite
• Interaktion mit Nutzern (Kommentare, Nachrichten, Repins)
• Analyse der Seiten-Performance (Pinterest Analytics)
• Marketing & Werbung
c. Datenverarbeitung durch die Alzheimer Forschung Initiative e.V. und Pinterest Europe Ltd.
Pinterest stellt Seitenbetreibern Statistiken und Analysen über Seitenaufrufe, Interaktionen und Zielgruppenmerkmale zur Verfügung (Pinterest Analytics). Dabei werden personenbezogene Daten durch Pinterest verarbeitet.
• Pinterest setzt Cookies und Tracking-Technologien, um das Verhalten der Nutzer zu analysieren.
• Wir als Seitenbetreiber erhalten nur aggregierte und anonyme Statistiken und haben keinen direkten Zugriff auf personenbezogene Daten der Nutzer.
„Pinterest Analytics“ sind von Pinterest für die Betreiber von Pinterest-Konten bereitgestellte Analysen in statistischer Form, die Auswertungen darüber enthalten, welche Personen(gruppen) auf welche Weise mit dem jeweiligen Pinterest-Konto und den darin enthaltenen Inhalten interagieren. „Pinterest Analytics“ zeigen uns beispielsweise die Reichweite unseres Pinterest-Konto, die Interaktion der Nutzer mit unseren Beiträgen (ansehen, kommentieren, abonnieren) und demografische Daten (z.B. Alter, Geschlecht, Standort) der Besucher sowie die Anzahl der Aufrufe unserer Bilder. Pinterest benutzt zur Erstellung der „Pinterest Analytics“-Statistiken bestimmte Ereignisse – z.B. das Ansehen oder Kommentieren eines unserer Bilder oder das Abonnieren unserer Seite - und die bei der Interaktion mit unserer Pinterest-Seite erfassten personenbezogenen Daten, die von Pinterest-Servern protokolliert werden.
Unsere gemeinsame Verantwortlichkeit mit Pinterest umfasst die Erfassung und Zusammenführung von Daten für „Pinterest Analytics“-Statistiken für unsere Pinterest-Seite, die uns von Pinterest zur Verfügung gestellt werden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist auf unserer Seite Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer Optimierung unserer Außendarstellung und Kommunikation sowie unseres Marketings und unserer Werbung über unsere Pinterest-Seite, die uns durch „Pinterest Analytics“ ermöglicht wird.
Pinterest stellt derzeit keine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO zur Verfügung, die festlegt, welcher Verantwortliche welche datenschutzrechtlichen Pflichten nach der DSGVO erfüllt.
Weitere Informationen zu „Pinterest Analytics“ finden Sie unter https://help.pinterest.com/de/business/article/pinterest-analytics. Wir haben in Bezug auf Statistiken und „Pinterest Analytics“ keine über die oben angegebenen Informationen hinausgehende Kenntnis davon, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken, für welche Dauer und an welchem Ort Daten von Pinterest gespeichert werden, ob und wie Pinterest seine Pflicht zur Löschung von Daten erfüllt, an wen Daten weitergegeben werden und wie Daten von Pinterest mit anderen Daten und Informationen zusammengeführt, analysiert und vermarktet werden und ob und in welchem Maß von Pinterest Profiling durchgeführt wird.
Ihre Rechte als betroffene Person finden Sie unter Punkt D.
V. LinkedIn
1. https://de.linkedin.com/company/alzheimer-forschung-initiative
2. Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (Art. 13 DSGVO)
Im Folgenden informieren wir Sie gemäß den Vorgaben des Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch und bei der Interaktion mit dem von uns betriebenen LinkedIn-Account. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
3. Verantwortliche Stelle (Art. 13 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Soweit wir die von Ihnen über unseren LinkedIn-Account übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten und allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO die im Punkt A genannte Stelle.
Soweit die von Ihnen über unseren LinkedIn-Account übermittelten Daten ausschließlich von LinkedIn verarbeitet werden und LinkedIn allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO:
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin, Irland.
4. Datenschutzbeauftragter (Art. 13 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Den Datenschutzbeauftragten der Alzheimer Forschung Initiative e.V. finden Sie unter Punkt B.
Datenschutzbeauftragter von LinkedIn
Den Datenschutzbeauftragten von LinkedIn können Sie über ein von LinkedIn bereitgestelltes Formularkontaktieren:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.
5. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) und d) DSGVO)
a) Datenverarbeitung durch LinkedIn
Personenbezogene Daten und sonstige Informationen werden von LinkedIn in Länder der EU übermittelt. „LinkedIn verlässt sich seit Jahren bei der Datenübermittlung auf sich überschneidende Schutzmaßnahmen gemäß der Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs) und der rechtlichen Datenschutzschilde. Obwohl diese gerichtliche Entscheidung die Verwendung des Datenschutzschildes für ungültig erklärt, bleiben die Standardvertragsklauseln gültig und LinkedIn überträgt gemäß dieser weiterhin Daten aus der EU, dem EWR und der Schweiz.“ (https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533). Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn finden Sie in der Datenrichtlinie von LinkedIn unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy. Wir haben keine über diese Informationen von LinkedIn hinausgehende Kenntnis davon, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken, für welche Dauer und an welchem Ort Daten von LinkedIn verarbeitet werden, ob und wie LinkedIn seine Pflicht zur Löschung von Daten erfüllt, an wen Daten weitergegeben werden, wie Daten von LinkedIn mit anderen Daten
b) Datenverarbeitung durch die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit unseren LinkedIn-Accounts zu Zwecken der Kommunikation und gegebenenfalls zur Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maß-nahmen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie über unseren LinkedIn-Account Kontakt zu uns aufnehmen, z.B. durch das Senden einer Direktnachricht. Nehmen Sie mit uns über unsere Accounts Kontakt auf, werden der Inhalt Ihrer Nachricht sowie die sonstigen dabei übermittelten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass uns zusätzlich zu den von Ihnen aktiv übermittelten Daten und Inhalten auch weitere Informationen zu Ihrem Nutzer-Profil, Ihren Posts und beispielsweise „Gefällt-mir“-Angaben zugänglich sein können. Der Zugang zu diesen Informationen ist abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen, die Sie in Ihrem Nutzerkonto vorgenommen haben.
Die Daten werden von uns streng zweckgebunden ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen bzw. zur Bearbeitung Ihres Anliegens benutzt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegendes berechtigtes Interesse liegt hier darin, mit Ihnen zu kommunizieren und auf Ihre Anfragen und sonstigen Anliegen zu reagieren. Soweit wir dazu in der Lage sind und sofern wir die Daten auch außerhalb LinkedIn verarbeitet haben (z.B. indem wir Ihnen eine E-Mail gesendet haben), werden die von Ihnen aktiv mitgeteilten Daten von uns gelöscht, wenn der Zweck für die Verarbeitung entfällt, d. h. konkret, nachdem der Kontakt mit Ihnen endgültig beendet ist. Dies gilt nicht für Daten, die systemseitig von LinkedIn im Rahmen unserer Kommunikation gespeichert werden; auf die Löschung dieser Daten haben wir keinen Einfluss. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
c) Gemeinsame Verantwortlichkeit
Eine gemeinsame Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung besteht zwischen der Alzheimer Forschung Initiative e.V. und LinkedIn gem. Art. 26 DSGVO im Rahmen der Bereitstellung unserer Dienste, zur Auswertung des Nutzerverhaltens, sowie zur Messung und Optimierung von Werbung sind.
Zu diesen Zwecken sammeln LinkedIn Daten von eingeloggten Nutzern und anderen Besuchern mittels Cookies, Pixeln, Local Storage und anderen Tracking-Technologien. Zudem wird das Nutzerverhalten mithilfe von gesendeten Mails ermittelt, indem nachverfolgt wird, welche Mails, wann geöffnet werden und welche Links aus der Mail angewählt werden. Wir nutzen auf den Plattformen kein Analyse-Tool, das uns Auswertungen in statistischer Form über die Interaktion der Nutzer bereitstellt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist auf unserer Seite Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie beim Besuch der Webseiten abgeben können. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufbar.
LinkedIn stellt derzeit keine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO zur Verfügung, die festlegt, welcher Verantwortliche welche datenschutzrechtlichen Pflichten nach der DSGVO erfüllt.
Weitere Informationen zu Tracking-Technologien von LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/111735. Wir haben in Bezug auf die Tracking-Technologien beider Plattformen keine über die oben angegebenen Informationen hinausgehende Kenntnis davon, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken, für welche Dauer und an welchem Ort Daten gespeichert werden, ob und wie die Pflicht zur Löschung von Daten erfüllt wird, an wen Daten weitergegeben werden und wie Daten von LinkedIn mit anderen Daten und Informationen zusammengeführt, analysiert und vermarktet werden und ob und in welchem Maß von LinkedIn Profiling durchgeführt wird.
Ihre Rechte als betroffene Person finden Sie unter Punkt D.
VI. BlueSky
https://bsky.app/profile/afi-ev.bsky.social
1. Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (Art. 13 DSGVO)
Im Folgenden informieren wir Sie gemäß den Vorgaben des Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch und bei der Interaktion mit dem von uns betriebenen BlueSky-Kanal. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
2. Verantwortliche Stelle (Art. 13 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Soweit wir die von Ihnen über unseren BlueSky-Kanal übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten und allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO die im Punkt A genannte Stelle.
Soweit die von Ihnen über unseren BlueSky-Kanal übermittelten Daten ausschließlich von BlueSky verarbeitet werden und BlueSky allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO:
Bluesky Public Benefit LLC,
Seattle, Washington, USA
3. Datenschutzbeauftragter (Art. 13 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Den Datenschutzbeauftragten der Alzheimer Forschung Initiative e.V. finden Sie unter Punkt B.
Datenschutzbeauftragter von BlueSky
Den Datenschutzbeauftragten von BlueSky wird öffentlich nicht genannt. Für Datenschutz-Anfragen steht folgende E-Mail-Adresse zur Verfügung: support(at)bsky.app.
4. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) und d) DSGVO)
a) Datenverarbeitung durch BlueSky
BlueSky verarbeitet alle personenbezogenen Daten, die der Nutzer selbst in der App veröffentlicht und zur Erstellung eines Kanals angibt. Folgende Daten werden dabei von BlueSky verarbeitet :
- Daten zur Kontoerstellung (E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihren Benutzernamen, wenn Sie ein Konto bei der Bluesky App erstellen),
- Daten, die zur Kontaktaufnahme angegeben werden (Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer erfassen, wenn Sie BlueSky kontaktieren),
- Ihre Beiträge,
- Ihre Direktnachrichten (BlueSky speichert und verarbeitet Ihre Direktnachrichten, um Ihnen die direkte und private Kommunikation mit anderen Nutzern auf der Bluesky App zu ermöglichen. Diese sind unverschlüsselt und können aus Gründen des Vertrauens und der Sicherheit abgerufen werden),
- Bewerbungen und
- Zahlungsinformationen (Wenn Sie einen Kauf tätigen, erhält ein Drittanbieter, der Zahlungen für BlueSky abwickelt, Ihre Zahlungskarteninformationen).
Neben diesen Informationen, erfasst BlueSky automatisch weitere Daten:
- Informationen zur Verwendung
- Cookies und andere Technologien
Die Zwecke der Verarbeitung bestehen in der Bereitstellung des Dienstes sowie in der Administration von BlueSky.
Personenbezogene Daten von Nutzern werden außerhalb der EU übertragen.
Rechtsgrundlage für jede Datenverarbeitung in Verbindung mit der BlueSky-App ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie beim Besuch der Webseiten abgeben können. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufbar. Beim Aufrufen unseres BlueSky-Kanals, geben Sie Ihre Einwilligung für die Verarbeitung ab. Wenn Sie keinen eigenen Kanal betreiben, kann BlueSky nur beschränkt personenbezogene Daten von Ihnen erfassen. Dazu können IP-Adresse und Cookies gehören. Für weitere Datenschutz-Bestimmungen von BlueSky rufen Sie folgende Webseite auf: https://bsky.social/about/support/privacy-policy#contact.
b) Datenverarbeitung durch die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit unserem BlueSky-Kanal zu Zwecken der Kommunikation und gegebenenfalls zur Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maß-nahmen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie über unseren BlueSky-Kanal Kontakt zu uns aufnehmen, z.B. durch das Senden einer Direktnachricht. Nehmen Sie mit uns über unseren Kanal Kontakt auf, werden der Inhalt Ihrer Nachricht sowie die sonstigen dabei übermittelten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass uns zusätzlich zu den von Ihnen aktiv übermittelten Daten und Inhalten auch weitere Informationen zu Ihrem Nutzer-Profil, Ihren Posts und beispielsweise „Gefällt-mir“-Angaben zugänglich sein können. Der Zugang zu diesen Informationen ist abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen, die Sie in Ihrem Nutzerkonto vorgenommen haben.
Die Daten werden von uns streng zweckgebunden ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen bzw. zur Bearbeitung Ihres Anliegens benutzt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegendes berechtigtes Interesse liegt hier darin, mit Ihnen zu kommunizieren und auf Ihre Anfragen und sonstigen Anliegen zu reagieren. Soweit wir dazu in der Lage sind und sofern wir die Daten auch außerhalb unseres Kanals verarbeitet haben (z.B. indem wir Ihnen eine E-Mail gesendet haben), werden die von Ihnen aktiv mitgeteilten Daten von uns gelöscht, wenn der Zweck für die Verarbeitung entfällt, d. h. konkret, nachdem der Kontakt mit Ihnen endgültig beendet ist. Dies gilt nicht für Daten, die systemseitig von BlueSky im Rahmen unserer Kommunikation gespeichert werden; auf die Löschung dieser Daten haben wir keinen Einfluss. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
c) Gemeinsame Verantwortlichkeit
Eine gemeinsame Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung besteht zwischen der Alzheimer Forschung Initiative e.V. und BlueSky gem. Art. 26 DSGVO im Rahmen der Bereitstellung unserer Dienste, zur Auswertung des Nutzerverhaltens, sowie zur Messung und Optimierung von Werbung sind.
Zu diesen Zwecken sammelt BlueSky Daten von eingeloggten Nutzern und anderen Besuchern mittels Cookies, Pixeln, Insights und anderen Tracking-Technologien. Wir nutzen auf den Plattformen kein Analyse-Tool, das uns Auswertungen in statistischer Form über die Interaktion der Nutzer bereitstellt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist auf unserer Seite Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie beim Besuch der Webseiten abgeben können. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufbar.
BlueSky stellt derzeit keine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO zur Verfügung, die festlegt, welcher Verantwortliche welche datenschutzrechtlichen Pflichten nach der DSGVO erfüllt.
Weitere Informationen zu Tracking-Technologien von BlueSky finden Sie unter Bluesky Insights: Kostenlose Analysen für jeden Bluesky-Benutzer. Wir haben in Bezug auf die Tracking-Technologien beider Plattformen keine über die oben angegebenen Informationen hinausgehende Kenntnis davon, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken, für welche Dauer und an welchem Ort Daten gespeichert werden, ob und wie die Pflicht zur Löschung von Daten erfüllt wird, an wen Daten weitergegeben werden und wie Daten von LinkedIn mit anderen Daten und Informationen zusammengeführt, analysiert und vermarktet werden und ob und in welchem Maß von LinkedIn Profiling durchgeführt wird.
Ihre Rechte als betroffene Person finden Sie unter Punkt D.
VII. WhatsApp-Kanal
https://whatsapp.com/channel/0029VazyMrW9cDDexXqfaE3R
1. Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (Art. 13 DSGVO)
Im Folgenden informieren wir Sie gemäß den Vorgaben des Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch und bei der Interaktion mit dem von uns betriebenen WhatsApp-Kanal. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
2. Verantwortliche Stelle (Art. 13 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Soweit wir die von Ihnen über unseren WhatsApp-Kanal übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten und allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO die im Punkt A genannte Stelle.
Soweit die von Ihnen über unseren WhatsApp-Kanal übermittelten Daten ausschließlich von WhatsApp verarbeitet werden und WhatsApp allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO:
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour, Dublin 2
Ireland.
3. Datenschutzbeauftragter (Art. 13 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Den Datenschutzbeauftragten der Alzheimer Forschung Initiative e.V. finden Sie unter Punkt B.
Datenschutzbeauftragter von Meta Platforms Ireland Limited
Den Datenschutzbeauftragten von Meta Platforms können Sie über ein von Meta Platforms bereitgestelltes Formular kontaktieren: kontaktieren: www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
4. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) und d) DSGVO)
a) Datenverarbeitung durch WhatsApp
Wenn Sie unseren WhatsApp-Kanal abonnieren, erhebt WhatsApp Informationen über Sie als Abonnent und Betrachter, beispielsweise über Ihre Reaktionen, Ihre Sprachwahl und die Kanäle, denen Sie folgen. Wenn Sie bereits vor dem Abonnieren WhatsApp nutzen, hat WhatsApp schon vorab Zugriff auf Ihre Telefonnummer und ggf. auf Ihre Kontakte.
Zudem erfasst WhatsApp Informationen zu den Protokollen sowie zu Meldungen von Benutzer*innen auf unserem Kanal.
Beim Herunterladen von WhatsApp müssen den Nutzungsbedingungen zugestimmt werden. Dabei wird ein Vertrag zur Nutzung mit WhatsApp geschlossen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch WhatsApp beruht somit auf einen Vertrag.
Weitere Datenschutz-Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp sowie von WhatsApp-Kanälen: https://www.whatsapp.com/legal/channels-privacy-policy-eea?lang=de, https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea/.
b) Datenverarbeitung durch die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Wir nutzen unseren WhatsApp-Kanal ausschließlich zu Informationszwecken für unsere Abonnenten. Wir schreiben auf unserem Kanal Neuigkeiten über unsere Tätigkeiten als Verein. Unser Kanal-Administrator kann die Namen der Abonnenten einsehen. Dabei werden jedoch keine Daten gespeichert oder weitergegeben. Eine Kontaktaufnahme über den WhatsApp-Kanal ist somit ausgeschlossen. Unser Zweck besteht ausschließlich in der Zurverfügungstellung von Informationen. WhatsApp erhebt Daten von Nutzern zu den oben genannten Zwecken. Da die Zwecke unterschiedlich sind, besteht keine gemeinsame Verantwortlichkeit durch WhatsApp und uns.
Ihre Rechte als betroffene Person finden Sie unter Punkt D.
D. Ihre Rechte als betroffene Person (Art. 13 Abs. 2 lit. a), b), c) und d) DSGVO)
Die Europäische Datenschutzgrundverordnung gibt dem einzelnen Bürger verschiedene Möglichkeiten, den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten selbst zu überprüfen und zu beeinflussen. Sie haben als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person konkret folgende Rechte:
a. Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO
b. Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
c. Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
e. Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
f. Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (mit Wirkung für die Zukunft) gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO
Wenn wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis:
Wenn Ihre gerade aufgezählten Rechte die Verarbeitung von Daten betreffen, für die wir allein Verantwortliche im Sinne des Datenschutzes sind, können Sie diese uns gegenüber mit Hilfe der unter Punkt A dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten geltend machen. Wenn Ihre oben aufgezählten Rechte jedoch die Verarbeitung von Daten betreffen, für die Anbieter der oben genannten sozialen Netzwerken allein oder gemeinsam mit uns verantwortlich im Sinne des Datenschutzes ist, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die jeweils oben genannten Stellen zu wenden. Dies gilt insbesondere für eine Geltendmachung Ihrer Rechte in Bezug auf eine Datenverarbeitung zur Erstellung von „Seiten-Insights“. Eine Möglichkeit, den Datenschutzbeauftragten der Anbieter der oben genannten sozialen Netzwerken zu kontaktieren, finden Sie ebenfalls oben in den einzelnen Abschnitten dieser Erklärung unter den Punkten „Datenschutzbeauftragter von“.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO
Neben den oben aufgezählten Rechten haben Sie unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer örtlichen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Eine Beschwerde, die die Verarbeitung von Daten betrifft, für die wir allein oder gemeinsam mit den Anbietern der sozialen Netzwerken Verantwortliche im Sinne des Datenschutzes sind, können Sie an die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in Ihrem Bundesland richten. Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link:https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Mit einer Beschwerde, die die Verarbeitung von Daten betrifft, für die oben genannten Anbieter allein oder gemeinsam mit verantwortlich im Sinne des Datenschutzes ist, können Sie sich auch an die federführende Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden. Die zuständige Stelle ist:
Für: YouTube, Pinterest und X, LinkedIn, Instagram/Facebook/WhatsApp Kanal
Data Protection Commission
21 Fitzwilliam Square South
Dublin 2
D02 RD28
Ireland
Telefon: +353 87 103 0813, +353 87 361 7984
Online-Kontaktformular: www.dataprotection.ie/en/contact/how-contact-us
Internet: www.dataprotection.ie
Für BlueSky:
Aktuell gibt es keine spezifische Aufsichtsbehörde in Europa, die für Bluesky zuständig ist. Die Europäische Kommission überwacht jedoch die Einhaltung der EU-Vorschriften durch digitale Dienste und kann bei Verstößen Maßnahmen ergreifen. Beschwerden können aktuell bei der Europäische Kommission digital eingereicht werden:
https://commission.europa.eu/about/contact/problems-and-complaints_de
Zuständige Stelle für Datenschutz in Nordrhein Westfallen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf