1. Frau Professor Flöel, wir freuen uns, dass wir Ihre interessante Arbeit unterstützen können. Viele Wissenschaftler erforschen Wirkstoffe. Sie haben sich der Prävention von Erkrankungen wie Alzheimer verschrieben. Warum?
Mich interessieren grundsätzlich neben den krankhaften Veränderungen des Gehirns im Alter insbesondere die Faktoren, die ein „erfolgreiches Altern“, also in diesem Fall kognitiv gesundes Altern, ermöglichen. Und gerade die „Selbstheilungskräfte“ des Gehirns, die sich z. B. durch regelmäßige körperliche Aktivität verstärken lassen, finde ich besonders spannend. Auch nicht-invasive Verfahren wie die anodale Gleichstromstimulation, die alleine verabreicht keine dauerhaften positiven Effekte aufweist, aber zusammen mit Training zu signifikanten und nachhaltigen Verbesserungen führt, faszinieren mich.
Darüber hinaus interessieren mich neben der Prävention durchaus auch Therapien – wahrscheinlich überlappen diese Bereiche ja stark, denn bei Ausbruch der klinischen Alzheimer-Krankheit bestehen in der Regel seit Jahren oder Jahrzehnten langsam zunehmende krankhafte Veränderungen des Gehirn, das heißt die „Prävention“ vor klinischem Krankheitsbeginn ist tatsächlich auch eine Form von Therapie.
2. Wie kann man heute schon der Alzheimer-Krankheit vorbeugen? Was hilft nach aktuellem Forschungsstand am meisten?
Neben dem unvermeidbaren Altern und der genetischen Disposition konnten eine Reihe modifizierbarer Risikofaktoren identifiziert werden. Zum Beispiel scheinen die klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren Hypertonie, Diabetes mellitus, Hyperlipidämie und Übergewicht der Entwicklung einer Alzheimer-Demenz Vorschub zu leisten. Ob es sich dabei um direkte Effekte oder um eher indirekte, z. B. über die Gefäße vermittelte Effekte handelt, ist noch nicht eindeutig geklärt. In einer umfangreichen Literaturrecherche kristallisierten sich sieben besonders wichtige potenziell modifizierbare Risikofaktoren heraus. Nach Barnes und Yaffe (Lancet Neurol 2011) sind das Diabetes mellitus, Hypertonie im mittleren Lebensalter, Übergewicht im mittleren Lebensalter, Depression, körperliche Inaktivität, Rauchen und kognitive Inaktivität.
Wenn alle sieben Risikofaktoren nur um 10 % reduziert würden, könnte das den Beginn der Alzheimer-Erkrankung so weit hinausschieben, dass rein rechnerisch weltweit 1 Millionen Menschen ihre Erkrankung nicht mehr erleben würden. Umgekehrt bedeutet es, dass zur Vorbeugung der Alzheimer-Krankheit folgende Empfehlungen gegeben werden können: Vermeidung bzw. optimale Behandlung von Diabetes mellitus, Hypertonie und Depression; Vermeidung von Übergewicht im mittleren Lebensalter; Nikotinverzicht; und schließlich regelmäßige körperliche und kognitive Aktivität.
3. Sie wissen, was gesundes Altern ausmacht. Wie beeinflusst ihre wissenschaftliche Arbeit Ihren Alltag? Versuchen Sie Ihr Umfeld zu einem gesunden Lebensstil zu bewegen?
Ich versuche, die unten genannten Risikofaktoren zu vermeiden – dabei gibt es Dinge, die mir leichter fallen als andere, das kennt wahrscheinlich jeder Mensch im Bereich „Lebensstilentscheidungen“.
Am einfachsten ist es für mich, körperlich aktiv zu sein, weil es mir Spaß macht. Hier ist im Gegensatz zu früher weniger echter „Sport“ möglich, wie z. B. Basketball, da hierfür im Alltag häufig die Zeit fehlt. Aber ich fahre so viel wie möglich mit dem Fahrrad und laufe jede Treppe zu Fuß. Außerdem versuche ich mich ausgewogen und maßvoll zu ernähren, mit viel Gemüse, Obst und Fisch – gelingt nicht immer. Nikotinverzicht ist schon wegen der Kinder ein „Muss“.
Meine Patienten in der Gedächtnissprechstunde kläre ich ausführlich über die Risikofaktoren auf, und berate sie und oft auch die Angehörigen bzgl. der Faktoren, die zur Vorbeugung der Demenz nach aktuellem Wissensstand besonders zu empfehlen sind. Und bei meinen Kindern achte ich auf viel Bewegung und eine gesunde Ernährung, denn die Prävention chronischer Krankheiten beginnt eigentlich schon in der Kindheit.
Ihre Spende für eine Zukunft ohne Alzheimer
Wichtige Erkenntnisse aus den Laboren auf ihren Weg in die Praxis bringen, ist das Ziel der Forschungsförderung der Alzheimer Forschung Initiative. Indem wir Gelder aus Spenden bereitstellen, tragen wir dazu bei, dass Wissenschaftler wie Professor Flöel ihre Arbeit voranbringen können.
- Haben Sie jetzt Anteil am Fortschritt der Alzheimer-Forschung mit Ihrer Spende
Weitere Informationen
- Zur ausführlichen Projektbeschreibung der Forschungsarbeit von Frau Prof. Flöel