Zurück zur Übersicht

Mechanismus des Neuronenverlustes bei APP-transgenen Mäusen

Projektdetails:

Thematik: Ursachenforschung
Förderstatus:abgeschlossen
Art der Förderung:Research
Institution:Universitätskliniken des Saarlandes in Homburg / Maastricht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Projektleitung:Prof. Dr. Thomas Bayer / Prof. Dr. Christoph Schmitz
Laufzeit:01. November 2004 - 31. Oktober 2006
Fördersumme:25.000,00 Euro
Bild

Um Alzheimer zu heilen, müssen wir die Ursachen der Krankheit entschlüsseln – ein langwieriger Prozess. Helfen Sie uns darum mit einer Fördermitgliedschaft.


Projektbeschreibung

Ein Charakteristikum der Alzheimer-Demenz (AD) ist die Ablagerung von β-Amyloid-haltigen Plaques und der Verlust von Synapsen und Neuronen. Kürzlich haben PD Dr. Thomas Bayer, Universitätskliniken des Saarlands, und PD Dr. Christoph Schmitz, Universität Maastricht, die Entwicklung eines neuen AD-Mausmodells mit Neuronen- und Synapsenverlust beschrieben, das es ihnen ermöglicht, die pathologische Grundlage genau zu untersuchen.

Die Forscher konnten nachweisen, dass eine intrazelluläre β-Amyloid-Ansammlung zum Tod der Nervenzellen im Hippokampus führt, dem für Lernen und Gedächtnis zuständigen Gehirnbereich – der bei AD früh betroffen ist. Bei Alzheimer-Patienten können Symptome auftreten, bevor ein offensichtlicher Neuronenverlust erkennbar ist. Daher ist es wichtig, den zeitlichen Verlauf und die Beteiligung verschiedener Prozesse aufzuklären, die in den Frühphasen der AD ablaufen. Bayer and Schmitz stellen die Hypothese auf, dass Störungen in den neuronalen Verbindungen, Änderungen des Energiemetabolismus, DNS-Schäden und die Aktivierung von Zelltod-Programmen dem Neuronenverlust auch bei ihren transgenen AD-Modell Mäusen vorangehen.

In den letzten Jahren wurde eine neue Strategie zur Verminderung und Rückbildung von β-Amyloid-Plaques durch eine Impfung entwickelt. Trotz anfänglicher Erfolge im Tierexperiment hatte diese Impfung bei einigen Alzheimer-Patienten katastrophale Folgen, da unerwartet eine Entzündung als Nebenwirkung auftrat. Daher möchten Bayer und Schmitz diesen Ansatz für ihr drittes Ziel nutzen – der genauen Ermittlung der Unterschiede in den potenziell schädlichen Wirkungen von β-Amyloid innerhalb der Zellen und den β-Amyloid-Plaques außerhalb der Zellen.

Abschlussbericht

We have identified the mechanism of neuron loss in Alzheimer’s disease, i.e. aggregation of the toxic Abeta peptide in nerve cells. The Abeta deposition in so-called Alzheimer-plaques is not related to this toxicity effect. We speculate that removal of these plaques will not be beneficial to patients. We therefore we suggest to study alternative therapeutic strategies, than immunization. One example could be to use the known effects of the key Alzheimer protein, the beta-amyloid precursor protein as a modulator of copper levels in brain. The toxic Abeta peptide is liberated from its beta-amyloid precursor protein.

Wissenschaftliche Publikationen auf Basis des geförderten Projekts

Rutten B. P. F., Van der Kolk N. M., Stephanie Schäfer S., Pradier L., Bayer T. A., Steinbusch H. W. M., Schmitz, C. (2005). Age-related loss of synaptophysin immunoreactive presynaptic boutons within the hippocampus of APP751SL, PS1M146L and APP751SL/PS1M146L transgenic mice. Am. J. Pathol. 167(1):161-173.

Schmitz, C., Rutten, B.P.F., Pielen, A., Schäfer, S., Wirths, O., Tremp, G., Czech, C., Blanchard, V., Multhaup, G., Korr, H., Steinbusch, H.W.M., Pradier, L., Bayer, T.A. (2004). Hippocampal neuron loss exceeds amyloid plaque load in a transgenic mouse model of Alzheimer’s disease. Am. J. Pathol., 164:1495-1502.


Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren?

Haben Sie Fragen?

Fieldset

Vertrauen & Transparenz