Untersuchung der Immunantwort auf Amyloid-Plaques
Projektdetails:
Thematik: | Ursachenforschung |
---|---|
Förderstatus: | laufend |
Art der Förderung: | Standard Projekt |
Institution: | Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Neuropathologie |
Projektleitung: | Prof. Dr. Marco Prinz |
Laufzeit: | 01. Januar 2020 - 31. Dezember 2022 |
Fördersumme: | 120.000,00 Euro |

Um Alzheimer zu heilen, müssen wir die Ursachen der Krankheit entschlüsseln – ein langwieriger Prozess. Helfen Sie uns darum mit einer Fördermitgliedschaft.
Was wird erforscht?
Für die Alzheimer-Krankheit typisch sind Protein-Ablagerungen aus Beta-Amyloid. Diese sammeln sich zu Plaques im Gehirn an und stören die Funktion der Nervenzellen massiv. Mikrogliazellen, auch „Fresszellen“ genannt, reinigen das Gehirn. Sie finden sich zwar gehäuft in der Nähe der Ablagerungen, es gelingt ihnen aber nicht diese abzubauen. Die Immunantwort versagt also. Prof. Marco Prinz vom Universitätsklinikum Freiburg, der jüngst mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet wurde, möchte die Reaktion der Mikrogliazellen auf die Beta-Amyloid-Ablagerungen detailliert nachvollziehen.
Wie geht Prof. Marco Prinz dabei vor?
In diesem Projekt kommen genetisch veränderte Mäuse zum Einsatz, die bereits nach wenigen Monaten Alzheimer-Symptome zeigen. Zudem sind diese Mäuse so verändert, dass die Mikrogliazellen angefärbt werden können. Prof. Prinz und sein Team wollen anhand des Mausmodells verstehen, warum es zu einer Vermehrung der Mikrogliazellen kommt und wie diese „fit gemacht“ werden können für den Kampf gegen Beta-Amyloid-Ablagerungen.
Was ist das Ziel des Forschungsprojekts?
Ein besseres Verständnis der Immunantwort auf Ablagerungen aus Beta-Amyloid könnte perspektivisch zu neuen Therapieansätzen führen, um das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit zu verzögern.
Wofür werden die Fördermittel verwendet?
Die Fördermittel entfallen auf Personalkosten für einen Post-Doc (108.000 Euro), sowie Verbrauchsmaterialien im Labor wie Antikörper (12.000 Euro).
Foto: Britt Schilling
Steckbrief:
Prof. Dr. Marco Prinz
1970
…dem ich aktivierte Mikrogliazellen im Gehirn von Alzheimer Patienten unter dem Mikroskop gesehen habe.
Cottbus
verheiratet
Hobbys:
Forschen, forschen, forschen….

Ich bin Alzheimer-Forscher, weil…
es noch viel zu entdecken gibt.
Mein Forschungsprojekt ist besonders aussichtsreich, weil…
Mikrogliazellen dort eine wichtige Rolle spielen.
Ich hoffe, dass die Alzheimer-Forschung in 10 Jahren…
deutlich weiter ist und den Patienten gute Therapieansätze offerieren kann.
Persönliche Nachricht:
Liebe Spenderinnen und Spender,
für Ihre großzügigen Spenden bin ich als Forscher und Arzt sehr dankbar. Diese Forschungsförderung ist so eminent wichtig, da auch unkonventionelle wissenschaftliche Ansätze gefördert werden können. Durch Ihre Unterstützung wird es eines Tages möglich sein, diese fürchterliche, angsteinflößende Erkrankung besser zu verstehen und hoffentlich auch therapieren zu können.
Vielen herzlichen Dank!