Wie wirkt die Kombination von Bewegung und Wirkstoff positiv auf das Gedächtnis?
Projektdetails:
Thematik: | Prävention und Therapie |
---|---|
Förderstatus: | laufend |
Art der Förderung: | Standard Projekt |
Institution: | Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Psychiatrie |
Projektleitung: | Prof. Dr. Oliver Wirths |
Laufzeit: | 01. Januar 2021 - 31. Dezember 2023 |
Fördersumme: | 120.000,00 Euro |

Wir wollen Alzheimer besiegen! Unterstützen Sie darum Präventions- und Therapieforschung wie diese mit einer Fördermitgliedschaft.
Was wird erforscht?
Kennzeichen der Alzheimer-Krankheit sind Nervenzellverlust und Proteinablagerungen von Beta-Amyloid und Tau im Gehirn. Körperliche Aktivität gilt als eine vorbeugende Maßnahme um das Risiko für die Alzheimer-Krankheit zu senken. In vorangegangenen, von AFI geförderten Projekten, konnte Prof. Dr. Oliver Wirths bereits einen Zusammenhang zwischen regelmäßiger Bewegung und den positiven Auswirkungen auf das Gedächtnis herstellen. Es zeigte sich, dass körperliche Aktivität zu einem geringeren Nervenzellverlust führt. Möglicherweise spielen dabei sogenannte Hitzeschockproteine eine Rolle. Die Arbeitsgruppe an der Universitätsmedizin in Göttingen wird nun genauer untersuchen, wie die Zellen und die Beta-Amyloid-Ablagerungen im Gehirn auf körperliche Aktivität reagieren und wie diese beeinflusst werden können.
Wie geht Prof. Dr. Wirths dabei vor?
Es wird auf molekularer Ebene untersucht wie sich Bewegung im Alzheimer-Mausmodell auf das Verhalten und den Nervenzellverlust auswirkt. Ein mögliches molekulares Ziel stellen Hitzeschockproteine dar, die durch Bewegung auf natürliche Weise aktiviert werden. Diese sollen zusätzlich mit Hilfe verschiedener pharmakologischer Wirkstoffe aktiviert werden. Forschungshypothese ist, dass sich die Beta-Amyloid Ablagerungen dadurch verringern und das Lernverhalten verbessert.
Was ist das Ziel des Forschungsprojekts?
Ziel ist es, durch die Kombination von Bewegung und Einnahme bestimmter Wirkstoffe einen neuen therapeutischen oder präventiven Ansatz zu ermöglichen, um der Alzheimer-Krankheit zu begegnen.
Wofür werden die Fördermittel verwendet?
Von den Fördermitteln wird eine Doktorandenstelle (102.600 Euro) finanziert und biochemische Labormaterialien (17.400 Euro) wie Antikörper und PCR-Kits zur Vervielfältigung von DNA bestellt.
Wissenschaftliche Publikationen auf Basis des geförderten Projekts
Aichholzer, F., Klafki, H.-W., Ogorek, I., Vogelgsang, J. Wiltfang, J., Scherbaum, N. , Weggen, S., Wirths, O. (2021) Evaluation of cerebrospinal fluid glycoprotein NMB (GPNMB) as a potential biomarker for Alzheimer’s disease. Alzheimer's Research & Therapy. (2021) 13:94.
Zampar, S., Wirths, O. (2021) Characterization of a Mouse Model of Alzheimer’s Disease Expressing Aβ4-42 and Human Mutant Tau. International Journal of Molecular Sciences. 2021,22,5191.
Sehen Sie sich die Videobotschaft von Prof. Dr. Wirths an.
Steckbrief:
Prof. Dr. Oliver Wirths
1974
2000
Waldbröl
verheiratet, 2 Töchter
Hobbys:
Lesen, Wandern, Fotografie

Ich bin Alzheimer-Forscher, weil…
das Gehirn und seine komplexen Funktionen ein faszinierendes Forschungsgebiet darstellen.
Mein Forschungsprojekt ist besonders aussichtsreich, weil…
die im Projekt zu untersuchenden Wirkstoffe bereits in anderem Zusammenhang gut untersucht und erprobt sind.
Ich hoffe, dass die Alzheimer-Forschung in 10 Jahren…
erfolgversprechende Strategien zur Behandlung von Betroffenen hervorgebracht hat.
Persönliche Nachricht:
Ich möchte mich bei den Spendern und Förderern für ihr Engagement und ihre Unterstützung herzlich bedanken. Die Förderung durch die AFI besitzt einen sehr hohen Stellenwert, da sie gerade auch jüngeren Wissenschaftlern unabhängige und innovative Forschung ermöglicht.