Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Datenschutzerklärung für Dritte

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten1 sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften – insb. nach den Vorgaben der EU DSGVO2 und des BDSG3 – sowie dieser Datenschutzerklärung.

Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten

Wir unterliegen seit dem 25.05.2018 den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO) und den Regelungen des neuen deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Im Folgenden informieren wir sie gemäß den Vorgaben des Art. 13 EU DSGVO, wie wir in unserem Unternehmen rechtskonform Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

I. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) und d) EU DSGVO)

Alle personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, dienen ausschließlich zum Zweck der Ausübung aller Tätigkeiten, die zur Erfüllung unserer Geschäftstätigkeit erforderlich sind. Zu unseren Haupttätigkeiten gehört die Förderung der Alzheimer-Forschung, die durch zahlreiche Spenden ermöglicht wird. Alle von uns verarbeiteten Daten dienen ausschließlich zum Zweck, die Forschung zur Bekämpfung der Alzheimerkrankheit zu fördern. Als gemeinnütziger Verein, der die Alzheimer-Forschung unterstützt, überwiegt unser berechtigtes Interesse, Sie rund um das Thema Alzheimer und unseren Verein zu informieren.

Wir verarbeiten Daten zur Erfüllung von Rechtsgeschäften; hierzu gehören Vertragsabschlüsse zur Nutzung einer Datenbank, Hosting und Vertragsanbahnungen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) EU DSGVO). Ohne diese Vertragsabschlüsse wäre das gesamte Spendenmanagement nicht möglich (Art. 13 Abs. 2 lit. e) EU DSGVO).

Personen, mit denen wir in Vertragsanbahnung oder vertraglichen Beziehungen stehen, nennen wir „Dienstleister“.

Auch müssen wir Daten von Ihnen ggf. aufgrund rechtlicher Verpflichtungen verarbeiten. Dies gilt z.B. für Daten, die aus steuerlichen Gründen aufbewahrt werden müssen (§ 147 AO). Auch Daten zur Sicherung rechtlicher Interessen gehören zu dieser Gruppe. Sie dienen dazu, uns gegen Haftungsansprüche oder gegen uns gerichtete Schadensersatzansprüche verteidigen zu können.

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten in einem Drittland außerhalb der EU findet bei uns nicht statt.

1. Verarbeitung von Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten

Ihre Daten werden zum Zweck der Erfüllung von Rechtsgeschäften verarbeitet; hierzu gehören Vertragsabschlüsse und Vertragsanbahnungen. Gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO. Ohne die Verarbeitung dieser Daten ist ein Vertragsabschluss und dessen Erfüllung durch vertragliche Leistungen letztlich nicht möglich. Wir erheben beim Abschluss oder der Anbahnung verschiedene Kategorien Ihrer Daten. Dazu zählen z.B. Adress-, Kommunikations- und Finanzdaten.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Spenden

Ohne Spenden wären gemeinnützige Hilfe und Forschung nicht denkbar. Daher liegt das Spenden, auch nach der Europäischen Datenschutz Grundverordnung (im Folgenden DSGVO genannt) in unserem berechtigten Interesse. Wenn Sie unsere Stiftung mit einer Spende unterstützen, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben für die Verbuchung Ihrer Zuwendung. Wir verarbeiten diese Daten zur Ausstellung steuerlich absetzbarer Spendenbescheinigung, zur Information über die Verwendung Ihrer Spende sowie bis auf Widerruf zur Information über Spendenaufrufe unserer Stiftung auf dem Postweg, telefonisch oder per E-Mail.

Letztlich ist auch eine Spende ohne Übergabe der Daten nicht möglich. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen von Spenden ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO.

Für uns hat der Schutz der Spenderdaten höchste Priorität, weswegen wir diese nur auf verschlüsselten Speichersystemen aufbewahren.

3. Verarbeitung von Gesundheitsdaten

Unter Umständen verarbeiten wir von Ihnen auch Gesundheitsdaten, z.B. wenn Sie pflegebedürftig sind und entsprechende pflegerische Leistungen in Anspruch nehmen wollen. Gesundheitsdaten gelten als „besondere Kategorie personenbezogener Daten“ i.S.d. Art. 9 DSGVO. Diese können wir deshalb nur auf Basis einer Einwilligungserklärung nach Maßgabe des Art. 9 Abs. 2 lit. a), Art. 7 DSGVO von Ihnen erheben.

4. Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter Interessen

Wenn Sie mit uns per E-Mail, telefonisch oder mit Hilfe des Kontaktformulars auf unserer Webseite Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und sonstige Daten, die Sie in der E-Mail, im Telefonat oder im Formular übermitteln) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anregungen aufzunehmen.

5. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Anmeldung für unser E-Mail-Newsletter

Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter beziehen möchten, benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten werden von uns in einem Online-Verteiler gespeichert. Die Daten werden streng zweckgebunden ausschließlich zur Versendung des Newsletters benutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir verschicken unseren E-Mail-Newsletter mit regelmäßigen Informationen und um Sie um Unterstützung für unsere Anliegen zu bitten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Abonnements ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO. Wir setzen das sog. „Double-Opt-In-Verfahren“ ein, um sicherzustellen, dass die Einwilligung tatsächlich durch den Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse abgegeben wurde. Dabei protokollieren wir die mit Hilfe des Online-Formulars abgegebene Einwilligungserklärung, den Versand einer Bestätigungs-E-Mail und den Zugang der darin angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Einwilligung kann von Ihnen jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf kann erfolgen, indem Sie den Abmelde-Link benutzen, der sich am Ende jedes Newsletters befindet. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck für die Verarbeitung entfällt, d.h. wenn Sie den Newsletter abbestellen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.

6. Verarbeitung personenbezogener Daten im Beschäftigungskontext - Stellenausschreibungen, Bewerbungsverfahren, Arbeitsverhältnis

Sollten Sie sich per Post oder E-Mail bei uns bewerben, so verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie in Ihrer Bewerbung angeben, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 88 EU DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 Var. 1 i.V.m. Abs. 8 S. 2 BDSG.

Ihre personenbezogenen Daten werden dabei vertraulich behandelt und ausschließlich zum Zweck der Bewerbungsabwicklung verarbeitet, d.h. zur Personalanwerbung, zur Rekrutierung und zur Erstellung eines Arbeitsvertrages. Es ist zur Abwicklung des Bewerbungsprozesses unabdingbar, dass Mitarbeiter/innen des Personalbereichs, des jeweiligen Fachbereichs und ggf. zuständiger Gremien, wie z.B. der Schwerbehindertenvertretung, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben.

Wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten über die Bewerbung auf eine konkrete Stelle oder einen konkreten Einstellungstermin hinaus verarbeiten und Sie bei anderen auf Ihr Profil passende Stellen kontaktieren.

Es gelten die allgemeinen Aufbewahrungs- und Löschfristen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist und darüber hinaus nur, soweit ein anderer Rechtsgrund für die weitergehende Speicherung besteht. Ein solcher anderer Rechtsgrund kann sich insbesondere aus steuerrechtlichen und buchhalterischen Pflichten oder aus der Abwehr möglicher Rechtsansprüche, insbesondere nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ergeben.

Soweit Sie einer weiteren Datenverarbeitung für andere auf Ihr Profil möglicherweise passenden Stellen nicht zugestimmt haben, löschen wir Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Falls Sie in die Berücksichtigung für weitere Stellen eingewilligt oder sich ohne zeitliche Einschränkung initiativ beworben haben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von maximal drei Jahren, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem Sie Ihre Einwilligung uns gegenüber erklärt oder Ihre Bewerbung initiativ eingereicht haben. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung übernehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte.

Alle erforderlichen Daten von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen unserer Firma dürfen wir auf der Rechtsgrundlage des Art. 88 EU DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 Var. 2 BDSG zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeiten, bis dieses endet.

II. Empfänger / Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13 Abs. 1 lit. e) und f) EU DSGVO)

Empfänger der personenbezogenen Daten ist ausschließlich die Alzheimer Forschung Initiative e.V.. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, weder an Empfänger innerhalb Deutschlands oder der Europäischen Union, noch an Empfänger in Drittstaaten. Die Daten werden nicht kommerziell genutzt, es wird auch kein Profiling betrieben.

Unter Umständen bedienen wir uns aber externer Dienstleister, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese gelten als Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 EU DSGVO. Bei der Weitergabe von Daten an diese Partner wird deshalb stets ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den gesetzlichen Vorgaben geschlossen, um die Kontrolle und den Schutz der Daten zu gewährleisten.

Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn sie durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist.

III. Verarbeitung von Daten beim Besuch unserer Webseite (https://www.alzheimer-forschung.de)

Mit unserer Webseite möchten wir über uns und unsere Tätigkeiten informieren. Im Zusammenhang mit unserer Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung, Nutzung und Optimierung unserer Webseite sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) EU DSGVO). Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit unserer Webseite nur, soweit Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) EU DSGVO)

Sofern innerhalb unseres Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe personenbezogener Daten besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Besuchers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch unseren Web-Auftritt entnehmen Sie bitte aus der Datenschutzerklärung: https://www.alzheimer-forschung.de/ueber-uns/wie-wir-arbeiten/transparenz/datenschutz/

IV. Dauer der Speicherung und Löschung personenbezogener Daten (Art. 13 Abs. 2 lit. a) EU DSGVO)

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten hängt von gesetzlichen Vorgaben und dem Zweck der Datenspeicherung ab. Grundsätzlich gilt: Ist der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gegeben, werden Ihre Daten von uns gelöscht.

Wir sind gem. Art. 17 Abs. 1 EU DSGVO verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen und Sie haben das Recht, eine solche Löschung von uns zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

b) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a EU DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c) Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 EU DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 EU DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 EU DSGVO erhoben.

Die Verpflichtung zur Löschung bzw. das Recht auf Löschung besteht jedoch gem. Art. 17 Abs. 3 EU DSGVO ausnahmsweise nicht, soweit die Datenverarbeitung erforderlich ist:

a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 EU DSGVO;

d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Artikel 17 Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, insbesondere gem. § 195 ff BGB.

V. Ihre Rechte als betroffene Person (Art. 13 Abs. 2 lit. b), c) und d) EU DSGVO)

Sie haben als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person folgende Rechte gegenüber unserem Unternehmen:

1. Recht auf Auskunft gem. Art. 15 EU DSGVO

Sofern personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, können Sie gem. Art. 15 Abs. 1 EU DSGVO jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgende Informationen verlangen:

a) die Verarbeitungszwecke;

b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

d) falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 EU DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern Sie nichts anderes angeben. Das Recht auf Erhalt einer solchen Kopie darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

2. Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 EU DSGVO

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

3. Recht auf Löschung gem. Art 17 EU DSGVO

Details zum Recht auf Löschung finden sie oben unter Punkt 5 dieser Datenschutzerklärung.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 EU DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

b) die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;

c) wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten, oder

d) Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 EU DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.

5. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 EU DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f EU DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 EU DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und

b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung unberührt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 EU DSGVO

Neben den gerade aufgezählten Rechten haben Sie unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei jeder Aufsichtsbehörde der EU, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU DSGVO.

Die regional zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen ist: 

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0

E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de

8. Recht auf Widerruf einer ggf. erteilten Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 7 Abs. 3 EU DSGVO

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Möchten Sie eines der soeben beschriebenen Rechte ausüben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info(at)alzheimer-forschung.de

VI. Verantwortliche Stelle (Art. 13 Abs. 1 lit. a) EU DSGVO)

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO) ist die

Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Kreuzstr. 34
Telefon: 0800 - 200 400 1 und 0211 - 86 20 66 0
E-Mail: info@alzheimer-forschung.de
Webseite: www.alzheimer-forschung.de
Vertreten durch die Geschäftsführung: Dr. Christian Leibinnes, Dr. Linda Thienpont

VII. Datenschutzbeauftragter (Art. 13 Abs. 1 lit. b) EU DSGVO)

Als Datenschutzbeauftragter gem. Art. 37 EU DSGVO, § 38 BDSG wurde bestellt:

Günter Jachtner
Firma: CE21 GmbH, Niederlassung NRW
Kampsweg 6
53332 Bornheim
Telefon: 0221 7160069
E-Mail: guenter.jachtner@ce21.de
Webseite: www.ce21.de
Geschäftsführer: Thomas R. Köhler, Dirk Fromm

VIII. Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen i.S.d. Art. 32 EU DSGVO getroffen, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Wir treffen außerdem Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigte Offenlegung zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.

IX. Datensicherheit

SSL-Verschlüsselung

Wir verwenden innerhalb des Webseite-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück.

Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers sowie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

E-Mail

Wir verwenden innerhalb des Webseite-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück.

Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers sowie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Der E-Mail-Verkehr erfolgt über das ungesicherte Internet. Wir weisen darauf hin, dass das Internet viele Angriffsgefahren birgt und eine absolut sichere Übertragung nicht gewährleistet werden kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verwendung von externen Links

Unsere Webseite kann Links zu Internetseiten Dritter, mit uns nicht verbundener Anbieter enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.

Zweck und Umfang der Datenerhebung, der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Dritten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Dritten.

Haftung für Links

Wie gerade beschrieben, enthält unser Angebot Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir derartige Links umgehend entfernen.

X. Begriffsbestimmungen

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer transparenten, für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden. Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie zunächst über einige gesetzliche Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet wurden:

Personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung

„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung

„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung

„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

Verantwortlicher

„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Auftragsverarbeiter

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger

„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

Dritter

„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer Ihnen (der betroffenen Person), dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung

Eine „Einwilligung“ von Ihnen (der betroffenen Person) ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der Sie zu verstehen geben, dass Sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden sind.

Fußnoten

1 Im Folgenden stets „Daten“ genannt.

2 Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (EU DSGVO) ist am 25.05.2018 in Kraft getreten und hat an diesem Tag alle alten deutschen Datenschutzgesetze nahtlos abgelöst.

3 Das neue Bundesdatenschutzgesetz wurde als Teil des Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetzes EU (DSAnpUG-EU) beschlossen. Diese neue Fassung des BDSG ist am 25. Mai 2018 mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO) in Kraft getreten und hat das alte BDSG ersetzt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Haben Sie Fragen?

Vertrauen & Transparenz