Pressebereich der
Alzheimer Forschung Initiative e.V.


Erinnerungen schenken: Weihnachten feiern mit Alzheimer-Patientinnen und -Patienten

Düsseldorf – Weihnachten ist für viele das Fest der Familie. Ist ein Angehöriger oder eine Angehörige an Alzheimer erkrankt, kann das die Familie an…

[mehr lesen]

Mit Demosh-Technik verzerrtes Foto eines Seniors

The Glitch: BBDO und die Alzheimer Forschung Initiative zeigen in einem eindringlichen Film, wie Alzheimer das Gehirn von Betroffenen beeinflusst

Düsseldorf – BBDO startet in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Forschung Initiative (AFI) eine emotionale Kampagne, um die Alzheimer-Forschung zu…

[mehr lesen]

Stellungnahme zu Ergebnissen der Phase-3-Studie des Alzheimer-Wirkstoffs Lecanemab

Düsseldorf – In einer Phase-3-Studie mit 1.795 Probandinnen und Probanden hat der experimentelle Wirkstoff Lecanemab positiv im Vergleich zu einem…

[mehr lesen]

Alzheimer Forschung Initiative mit „Health:Angel“ ausgezeichnet

Düsseldorf – Öffentliche Aufklärungsarbeit mit verlässlichen Informationen rund um die Alzheimer-Krankheit: Das ist seit fast drei Jahrzehnten ein…

[mehr lesen]

Noch entscheide ich – Anregungen zur Testamentsgestaltung

Düsseldorf – Durch eine Alzheimer-Erkrankung werden Betroffene zunehmend vergesslich, verwirrt und orientierungslos. Die Wahrscheinlichkeit, an der…

[mehr lesen]

Kommunikation mit Alzheimer-Erkrankten: Das sollten Sie beachten

Düsseldorf – Die Alzheimer-Krankheit beeinträchtigt nicht nur das Erinnerungsvermögen, sondern ändert auch die Wahrnehmung, das Verhalten und das…

[mehr lesen]

Bild von einer Pipette

Prof. Dr. Michael Ewers und Prof. Dr. Oliver Wirths verstärken den Wissenschaftlichen Beirat der AFI

Düsseldorf – Der Wissenschaftliche Beirat der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) wird durch zwei neue Mitglieder verstärkt: …

[mehr lesen]

Szene aus dem Animationsfilm

Ein Hoffnungsschimmer in der Alzheimer-Forschung? Studienergebnisse zu Wirkstoff Lecanemab veröffentlicht

Düsseldorf – Ein Hoffnungsschimmer in der Alzheimer-Forschung: In einer Phase-3-Studie mit 1.795 Probandinnen und Probanden hat der experimentelle…

[mehr lesen]

Zwei Forscherinnen im Labor

Die Gretchenfrage in der Alzheimer-Forschung – Oder: Warum ist das Haus abgebrannt?

Düsseldorf – Wie hältst Du es mit der Amyloid-Hypothese? Das ist zurzeit eine der Gretchenfragen in der Alzheimer-Forschung. Weltweit diskutieren…

[mehr lesen]

Sportkurs

Alzheimer: So können Sie Ihr Erkrankungsrisiko um 40 Prozent senken

Düsseldorf – Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken. Die häufigste Form der Demenz ist immer noch unheilbar. Das Erkrankungsrisiko…

[mehr lesen]

Titelbild der AFi-KiDS

Mit Comics, Rätseln und Mitmach-Aufgaben - Alzheimer-Aufklärung für Kinder

Düsseldorf – Alzheimer betrifft alle Altersgruppen: Über 1,2 Millionen Menschen leben in Deutschland mit der Alzheimer-Krankheit. Die Erkrankung ist…

[mehr lesen]

Seniorin

Alzheimer: So gestalten Sie die Wohnung für Erkrankte sicher

Düsseldorf – Rund zwei Drittel aller Menschen mit Alzheimer werden zu Hause von Angehörigen gepflegt. Dabei lassen Alzheimer-Krankheit führt zu einem…

[mehr lesen]

Seniorin roter Jacke

Alzheimer: Auf diese zehn Anzeichen sollten Sie achten

 |  Alzheimer

Düsseldorf – Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken. Aber wodurch unterscheiden sich normale altersbedingte Veränderungen von…

[mehr lesen]

Spielsteine auf einem Scrabblespielbrett

Mit gesundem Schlaf Alzheimer vorbeugen

Düsseldorf, 14. Juli 2022 – Immer mehr Menschen leiden an Schlafstörungen. Das ist nicht nur eine Belastung im Alltag, sondern kann auch…

[mehr lesen]

Schwerhörigkeit ernst nehmen und Alzheimer vorbeugen

 |  Alzheimer

Düsseldorf – Ein nachlassendes Hörvermögen wird oft nicht ernst genommen. Viele scheuen aus Eitelkeit den Gang zum Arzt, weil sie kein Hörgerät tragen…

[mehr lesen]

Seniorin sitzt

Aggressives Verhalten: Tipps zum Umgang mit Alzheimer-Patientinnen und -Patienten

 |  Alzheimer

Düsseldorf – Der Umgang mit Alzheimer-Patientinnen und -Patienten ist für Angehörige oft schwierig. Durch das nachlassende Gedächtnis, die zunehmende…

[mehr lesen]

Sportkurs

Alzheimer vorbeugen: Auf diese 12 Risikofaktoren sollten Sie achten

Düsseldorf – Wir werden immer älter. Dabei wollen wir natürlich so lange wie möglich körperlich und geistig fit bleiben. Mit steigendem Alter wächst…

[mehr lesen]

Ein Mikroskop

Neu im Wissenschaftlichen Beirat: Prof. Dr. Judith Alferink, Prof. Dr. Kathrin Finke und Prof. Dr. Dr. Markus Morawski

Düsseldorf – Der Wissenschaftliche Beirat der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) wird durch drei neue Mitglieder verstärkt: …

[mehr lesen]

Ein Gehirn

Sind Alzheimer und Demenz das Gleiche?

Düsseldorf – Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe „Alzheimer“ und „Demenz“ oft gleichbedeutend verwandt. Der Begriff „Demenz“ stammt aus…

[mehr lesen]

Privates Testament muss immer handschriftlich verfasst sein

Düsseldorf – Nur jeder vierte Deutsche hat ein Testament. Etwa 80 Prozent der selbstverfassten Testamente sind fehlerhaft oder unwirksam. Deshalb…

[mehr lesen]

Alzheimer und Depressionen: Düsseldorfer Forscherin Dr. Laila Abdel-Hafiz erhält Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Düsseldorf – Die Alzheimer-Forscherin Dr. Laila Abdel-Hafiz (38) wird für ihre Forschung zum Thema Alzheimer und Depressionen mit dem Kurt…

[mehr lesen]

Ist Alzheimer weiblich? Warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken

Düsseldorf – Frauen erkranken deutlich häufiger an Alzheimer als Männer. Rund zwei Drittel der 1,2 Millionen Alzheimer-Erkrankten sind weiblich. Lange…

[mehr lesen]

Arzt mit Patient und Angehöriger im Gespräch

Bei Gedächtnisproblemen den Arzt-Termin richtig vorbereiten

Düsseldorf – Wer bei sich eine Verschlechterung des Gedächtnisses feststellt, sollte immer einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Es ist wichtig, früh…

[mehr lesen]

Porträt von Prof. Dr. Manuela Neumann

Frontotemporale Demenz: Welche Rolle spielen molekulare Veränderungen des Protein TDP-43 bei der Entstehung? Alzheimer Forschung Initiative fördert Tübinger Forscherin

Düsseldorf – Krankhaft veränderte Proteine sind für viele neurodegenerativen Erkrankungen charakteristisch. Bei der Frontotemporalen Demenz (FTD)…

[mehr lesen]

Eine Kombinationstherapie als Chance für die Alzheimer-Behandlung? Alzheimer Forschung Initiative fördert Erlanger Forschungsprojekt mit 48.333 Euro

Düsseldorf – Die Alzheimer-Krankheit ist sehr komplex und bislang noch nicht vollständig verstanden. Entstehung und Verlauf erstrecken sich über…

[mehr lesen]

Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren?

Haben Sie Fragen?

Fieldset

Vertrauen & Transparenz