Pressebereich derAlzheimer Forschung Initiative e.V.
Ihre Ansprechpartnerin
Astrid Marxen
Pressesprecherin
Tel.: 0211 - 86 20 66 28
E-Mail schreiben
Ist es Alzheimer? Zehn Zeichen auf die Sie achten sollten
Düsseldorf – Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken. Aber wodurch unterscheiden sich normale altersbedingte Veränderungen von…
[mehr lesen]Fünf Tipps für die Kommunikation mit Alzheimer-Patientinnen und -Patienten
Düsseldorf – Die Alzheimer-Krankheit beeinträchtigt nicht nur das Erinnerungsvermögen, sondern ändert auch die Wahrnehmung, das Verhalten und das…
[mehr lesen]„Leben mit der Diagnose Alzheimer“ – Ratgeber überarbeitet und neu aufgelegt
Düsseldorf – Eine Alzheimer-Diagnose ist ein großer Einschnitt im Leben von Patienten und Angehörigen. Bei rund 200.000 Menschen wird in Deutschland…
[mehr lesen]Sind Alzheimer und Demenz das Gleiche? Sieben Irrtümer über die Alzheimer-Krankheit
Düsseldorf – Aufklärung über die Alzheimer-Krankheit ist ein wichtiges Anliegen der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Immer…
[mehr lesen]Blut-Hirn-Schranke gegen Alzheimer fit machen: Mainzer Forscher Claus Pietrzik erhält 120.000 Euro von Alzheimer Forschung Initiative
Düsseldorf – Ein charakteristisches Merkmal der Alzheimer-Erkrankung sind Eiweißablagerungen aus Beta-Amyloid, die sich im Krankheitsverlauf zu…
[mehr lesen]Mit Bewegung und Wirkstoff gegen Alzheimer: Göttinger Forscher Oliver Wirths erhält 120.000 Euro von Alzheimer Forschung Initiative
Düsseldorf - Körperliche Aktivität gilt als wichtiger Baustein zur Prävention der Alzheimer-Krankheit. Aber auch Menschen mit der Alzheimer-Krankheit…
[mehr lesen]Reinigungsdienst des Gehirns erforschen: Tübinger Alzheimer-Forscherin Dr. Gaye Tanriöver mit Helga Steinle-Preis ausgezeichnet
Düsseldorf – Das Gehirn hat seine eigene Müllabfuhr: Mikrogliazellen, so heißen die Immunzellen des Gehirns in der Fachsprache, beseitigen…
[mehr lesen]Prof. Dr. Dietmar Thal in Wissenschaftlichen Beirat der Alzheimer Forschung Initiative berufen
Düsseldorf – Prof. Dr. Dietmar Thal (53) von der Universität Leuven (Belgien) verstärkt den Wissenschaftlichen Beirat der gemeinnützigen Alzheimer…
[mehr lesen]Forschen gegen das Vergessen: Alzheimer Forschung Initiative schreibt Fördermittel aus
Düsseldorf – Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) stellt erneut Forschungsgelder für engagierte Alzheimer-Forscherinnen und…
[mehr lesen]Alzheimer-Aufklärung für Kinder: Internetangebot AFi-KiDS.de im neuen Gewand
Düsseldorf – In vielen Familien erleben Kinder die Alzheimer-Erkrankung ihrer Großeltern oder eines anderen älteren Familienmitglieds. Gerade für die…
[mehr lesen]Selbstverfasstes Testament immer mit der Hand schreiben
Düsseldorf – Nur jeder vierte Deutsche hat ein Testament. Etwa 95 Prozent der selbstverfassten Testamente sind fehlerhaft oder unwirksam. Deshalb…
[mehr lesen]Verkehrssicherheit für Seniorinnen und Senioren: Kostenlose Broschüre „Sicher Auto fahren im Alter“
Düsseldorf – Nebel, Glatteis, Schnee und Dunkelheit – wer setzt sich da schon gern ans Steuer? Doch viele Menschen sind in ihrem Alltag auf das Auto…
[mehr lesen]Für Bluttest zur Alzheimer-Diagnose: Peter Frankenheim Stiftung unterstützt Alzheimer Forschung Initiative mit 31.250 Euro
Düsseldorf – Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) freut sich kurz vor dem Welt-Alzheimer-Tag (21. September) über eine…
[mehr lesen]Zum Weltkindertag (20.9.) und dem Welt-Alzheimer-Tag (21.9.): Alzheimer-Krankheit auch für Kinder eine Herausforderung
Düsseldorf – Alzheimer betrifft alle Altersgruppen: Über 1,2 Millionen Menschen leben in Deutschland mit der Alzheimer-Krankheit. Die Erkrankung ist…
[mehr lesen]Zum Welt-Alzheimer-Tag am 21. September: „Alter ist per se keine Krankheit“
Düsseldorf – Die Alzheimer-Krankheit ist mit 1,2 Millionen Patienten alleine in Deutschland eine Volkskrankheit. Durch umfangreiche Aufklärungsarbeit,…
[mehr lesen]Vor Welt-Alzheimer-Tag: Online-Vorträge zur Alzheimer-Krankheit am 8. und 15. September
Düsseldorf – Irren ist menschlich, Alzheimer auch: Rund 1,2 Millionen Menschen leben in Deutschland mit der Alzheimer-Erkrankung. Entsprechend groß…
[mehr lesen]Alzheimer-Patienten: Tipps für ein sicheres Zuhause
Düsseldorf – Rund zwei Drittel aller Menschen mit Alzheimer wird Zuhause von Angehörigen gepflegt. Dabei lassen sich Gefahrensituationen nicht immer…
[mehr lesen]Stiftung Alzheimer Initiative erhält 2.000 Euro aus der Sparkassenlotterie
Düsseldorf – Die Stiftung der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) freut sich über 2.000 Euro aus dem PS-Zweckertrag der Stadtsparkasse…
[mehr lesen]Alzheimer-Vorbeugung: Was gut für das Herz ist, nutzt auch dem Gehirn
Düsseldorf – Gesund leben, gesund altern: Noch ist die Alzheimer-Krankheit leider keine vermeidbare Erkrankung, dennoch lässt sich auch heute bereits…
[mehr lesen]Alzheimer-Krankheit selten rein erblich bedingt – Betroffene erkranken früh
Düsseldorf – Wenn es Menschen mit Alzheimer in der Familie gibt, ist die Sorge selbst an der häufigsten Form der Demenz zu erkranken, oftmals…
[mehr lesen]Nicht nur wegen COVID-19: An rechtliche Vorsorge denken
Düsseldorf – Wie möchten wir leben, betreut und behandelt werden, wenn wir selber nicht mehr entscheiden können? Nicht nur in dieser durch die…
[mehr lesen]COVID-19: Arztbesuch bei Gedächtnisproblemen nicht aufschieben
Düsseldorf – Die Pandemie der Lungenerkrankung COVID-19 sollte nicht dazu führen, dass Menschen mit Gedächtnisproblemen von einem Arztbesuch absehen.…
[mehr lesen]Trotz COVID-19: Alzheimer-Vorbeugung ist möglich
Düsseldorf – Die Maßnahmen zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung der Lungenerkrankung COVID-19 sind nötig, zugleich schränken sie aber auch den…
[mehr lesen]Alzheimer: Auf diese Veränderungen sollten Sie achten
Düsseldorf – Auch in Zeiten von COVID-19 bleibt Alzheimer eine Volkskrankheit. Jedes Jahr erkranken 200.000 Menschen an der häufigsten Form der…
[mehr lesen]Alzheimer und COVID-19: Drei Fragen und Antworten
Düsseldorf – Die fortschreitende Ausbreitung der Lungenerkrankung COVID-19 beeinflusst das öffentliche Leben weltweit. Gefährdet sind vor allem ältere…
[mehr lesen]