Aktuelle Themen
Kategorie auswählen
Für Menschen da sein

Sie helfen dabei, dass alle Menschen - Betroffene, Angehörige, Besorgte und Interessierte - bei uns individuelle Beratung und Beistand erhalten.
Eine Frage der Technik: Verhaltensänderungen bei Menschen mit Alzheimer erkennen
Die frühzeitige Erfassung von Verhaltensänderungen ist wichtig für die bessere Versorgung von Demenzerkrankten. Technische Verfahren können hier eine…
[mehr lesen]AFI ruft Kurt Kaufmann-Preis ins Leben
Die AFI, der größte private Förderer unabhängiger Alzheimer-Forschung in Deutschland, schreibt in diesem Jahr erstmals den „Kurt Kaufmann-Preis der…
[mehr lesen]Aufmerksamkeitsleistung auf dem Prüfstand
Nicht nur das Gedächtnis ist bei der Alzheimer-Krankheit beeinträchtigt. Auch die Aufmerksamkeitsleistung nimmt frühzeitig ab. Alzheimer-Forscherin PD…
[mehr lesen]Unser 4 plus 4 für ein gesundes Älterwerden
Deutschland befindet sich im Wandel. Veränderte Arbeitsbedingungen, eine bessere Ernährung und eine gute medizinische Versorgung sorgen dafür, dass…
[mehr lesen]Alzheimer vorbeugen durch… körperliche Aktivität: Mit viel Bewegung geistige Balance halten
Eine heute 65-jährige Frau hat durchschnittlich noch 20 weitere Lebensjahre vor sich. Ganz entscheidend ist die Lebensqualität dieser Jahrzehnte, eng…
[mehr lesen]Gedächtnisweltmeister für einen Tag: Alzheimer vorbeugen durch… geistige Fitness
„So wie das Eisen außer Gebrauch rostet und das stillstehende Wasser verdirbt oder bei Kälte gefriert, so verkommt der Geist ohne Übung.“ - Leonardo…
[mehr lesen]AFI-Botschafterin Okka Gundel zu Gast bei „Tietjen talkt“
Die Journalistin und Moderatorin Okka Gundel ist am Sonntag Gast in der Radiosendung „Tietjen talkt“. Die AFI-Botschafterin, bekannt aus der…
[mehr lesen]AFI-Botschafterin Okka Gundel: „Investition in die Zukunft“
Meine älteste Tochter ist gerade eingeschult worden. Es ist beeindruckend und beneidenswert wie viel Platz ein 6-jähriges Kind auf seiner „Festplatte“…
[mehr lesen]„Internationale Vernetzung wird immer wichtiger“
Warum bleibt das Gedächtnis bei einigen älteren Menschen intakt - trotz einer Vielzahl von Alzheimer-Plaques im Gehirn? Diese Frage möchte Prof. Dr.…
[mehr lesen]Mit Herz für den Verstand: Damit Alzheimer heilbar wird
Forschungslabor der Poliklinik für Neurologie/Universitätsklinikum Bonn, 7.30 Uhr am Morgen: Behutsam füllt Dr. Kumar die Amyloid-beta-Standardlösung…
[mehr lesen]Krebs und Alzheimer: Gibt es einen wechselseitigen Schutz?
Die Erprobung neuer Wirkstoffe steht sowohl in der Krebs- als auch in der Alzheimer-Forschung ganz oben auf der Agenda. Aktuelle Studien lassen dabei…
[mehr lesen]Ergebnisse vom weltgrößten Alzheimer-Fachkongress AAIC
Intensivem wissenschaftlichen Austausch widmeten sich sechs Tage lang über 5.000 Wissenschaftler aus 66 Ländern. In Boston, USA, wurden beim…
[mehr lesen]Prof. Brandt auf NDR Info
„Logo“ - so heißt das Wissenschaftsmagazin des Radiosenders NDR Info, das norddeutschen Forscherinnen und Forschern über die Schulter schaut. In der…
[mehr lesen]Diabetes und Alzheimer: Forschungsergebnisse aus dem AFI-Netzwerk
„Eine gute Diabetes-Therapie ist immer auch eine wichtige Demenz-Vorbeugung.“
Wie eng Diabetes mellitus Typ 2 und die Alzheimer-Krankheit nicht nur…
[mehr lesen]„Die Umsetzung hat besser funktioniert als erwartet“
Ein Jahr AFI-Förderung und die ersten Ergebnisse liegen vor: Prof. Dr. Sascha Weggen von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entwickelte mit…
[mehr lesen]Warum fördert die AFI ausgerechnet Prof. Dichgans?
„Auf die geistige Reserve kommt es an“ heißt unsere Kampagne im Monat Mai. Und das Beste ist: Sie können uns mit Ihrer Spende gleich doppelt helfen.…
[mehr lesen]AFI-Forschern gelingt spannende Entdeckung zum Krankheitsbeginn
Wie beginnt die Alzheimer-Krankheit? Zwei AFI-Forscher präsentieren ihre Ergebnisse.
Die Beantwortung dieser Frage ist für die Diagnose und Therapie…
[mehr lesen]Alzheimer und Creuzfeldt-Jakob
Dr. Matthias Schmitz von der Universitätsmedizin Göttingen erforscht mit finanzieller Unterstützung der AFI die Rolle des zellulären Prion-Proteins…
[mehr lesen]Prof. Schulz: Alzheimer hat viele Facetten – ein Überblick
„Die Alzheimer-Krankheit nimmt zu, weil die Menschen immer älter werden. Denn das größte Erkrankungsrisiko ist das Alter“, stellte Prof. Dr. Jörg B.…
[mehr lesen]Prof. Weggen: Vererbung von Alzheimer
"Unterm Mikroskop...": Nachbericht zum Vortrag von Prof. Weggen. Ist Alzheimer erblich? Mit dieser Frage beschäftigte sich Prof. Dr. Sascha Weggen im…
[mehr lesen]Prof. Supprian: Angebote für Demenzpatienten in Düsseldorf und Umgebung
Was die Stadt Düsseldorf für Alzheimer-Patienten und deren Angehörige zu bieten hat, darüber gab Prof. Dr. Tillmann Supprian einen Überblick. Der…
[mehr lesen]Alzheimer-Gen auf der Anklagebank
Die Ermittlungen im Fall „Alzheimer“ laufen auf Hochtouren. Weltweit haben Forscher die Verursacher des neuronalen Massensterbens im Gehirn zur…
[mehr lesen]„Grundlagenforschung und Praxis verbinden“
Wie das geht, berichtet der Aachener Forscher Dr. Aaron Voigt.
Dr. Aaron Voigt vom Universitätsklinkum Aachen möchte „den 'Elfenbeinturm' der…
[mehr lesen]David Sieveking: „Vergiss mein nicht“ (2012)
David Sieveking zieht wieder bei seinen Eltern ein und ein ganzes Filmteam begleitet ihn. Grund ist die Demenzerkrankung seiner Mutter. Entstanden ist…
[mehr lesen]„Private Forschungsförderung wird zunehmend wichtiger“
PD Dr. Oliver Wirths von der Universitätsmedizin Göttingen wird bereits zum zweiten Mal von der AFI gefördert. Bis 2014 erforscht er den Untergang von…
[mehr lesen]