Aktuelle Themen
Kategorie auswählen
Für Menschen da sein

Sie helfen dabei, dass alle Menschen - Betroffene, Angehörige, Besorgte und Interessierte - bei uns individuelle Beratung und Beistand erhalten.
„Wir wissen noch nicht genug über den Anfang und den molekularen Verlauf“
Eiweiß-Verklumpungen im Gehirn sind typisch für neurodegenerative Erkrankungen wie die Alzheimer-Krankheit. Einerseits zeigt sich die Bildung von…
[mehr lesen]„Die meisten von uns werden mit Alzheimer konfrontiert werden“
Dr. Igor Yakushev von der Technischen Universität München möchte die Diagnose- und Prognose-Möglichkeiten bei der Alzheimer-Krankheit verbessern. Der…
[mehr lesen]Weltgrößter Alzheimer-Fachkongress AAIC
Die Alzheimer’s Association International Conference (AAIC) ist ein Highlight im Kalender aller Alzheimer-Forscher. Beim weltgrößten…
[mehr lesen]Zum 150. Geburtstag von Alois Alzheimer: Wir haben „Alzheimers Erben“ befragt
Alois Alzheimer erblickte am 14. Juni 1864 im unterfränkischen Marktbreit das Licht der Welt. 42 Jahre später beschrieb er als Arzt in Frankfurt am…
[mehr lesen]Repräsentative Umfrage: Deutsche sorgen sich vor Alzheimer
Alzheimer ist eine Volkskrankheit. Rund 1,2 Millionen Alzheimer-Patienten gibt es in Deutschland und mit ihnen viele Angehörige, die sich um die…
[mehr lesen]Prof. Dr. Dietmar Thal: Stand des Wissens - Was steckt hinter der Alzheimer-Krankheit?
Fakten, Fakten, Fakten: Prof. Dr. Dietmar R. Thal benannte in seinem Vortrag die Eckpunkte der Alzheimer-Krankheit. „Bei Alzheimer handelt es sich um…
[mehr lesen]Kognitive Reserve bei Alzheimer: Prof. Dr. Michael Ewers
Einer spannenden Fragestellung widmet sich auch Prof. Dr. Michael Ewers. Der Arbeitsgruppenleiter am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung am…
[mehr lesen]PD Dr. Katharina Bürger: Demenz-Diagnostik & Therapie in München
Mit einem eindringlichen Appell machte Privatdozentin Dr. Katharina Bürger zu Beginn ihres Vortrags auf die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie…
[mehr lesen]Testament und Testierfähigkeit bei Alzheimer
Worauf sollte man bei der Gestaltung einer Testaments achten? Wie bestimmt man selbst, was später mit dem eigenen Nachlass geschehen soll? Diese und…
[mehr lesen]Über die Entstehung von Alzheimer-Plaques
Prof. Dr. Harald Steiner von der Ludwig-Maximilians-Universität München untersucht, wie sich die Dicke von Zellmembranen auf die Bildung von…
[mehr lesen]„Ergebnisse wirklich vielversprechend“
Koffein zählt zu den weltweit am häufigsten konsumierten psychoaktiven Substanzen. Es ist in Kaffee und Tee enthalten oder Süßgetränken zugesetzt.…
[mehr lesen]Alzheimer vorbeugen mit Kava-Kava
Antioxidantien wirken sich positiv auf zelluläre Vorgänge aus. Einer pazifischen Pfefferart kommt hier eine besondere Rolle zu. Das weiß Dr. Christoph…
[mehr lesen]„Gute Ideen alleine reichen nicht!“
Dr. Harsharan Singh Bhatia vom Uniklinikum Freiburg befasst sich mit „miRNAs“. Diese Ribonukleinsäuren könnten eben jene Gene steuern, die für die…
[mehr lesen]AFI-Forscher Prof. Dietmar Thal beschreibt „Reifungsprozess“ von Alzheimer-Protein
Vom harmlosen Protein zum Nervenzellkiller: Diesen Weg beschreitet das für die Alzheimer-Krankheit charakteristische Beta-Amyloid-Peptid.…
[mehr lesen]Stichwort Alzheimer-Prävention
Prof. Dr. Agnes Flöel von der Charité - Universitätsmedizin Berlin erhält den erstmals verliehenen Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung…
[mehr lesen]Wie SORLA Alzheimer-Proteine unschädlich macht
Die Alzheimer-Krankheit zeigt sich im Gehirn unter anderem durch die Bildung von toxischen Ablagerungen aus Beta-Amyloid. Diese Protein-Plaques stören…
[mehr lesen]Von Bergtee, Johanniskraut und der Selbstreinigung des Gehirns
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jens Pahnke ist für die AFI kein Unbekannter. Die erfolgreichen Arbeiten des Wissenschaftlers haben gezeigt, dass die…
[mehr lesen]Vier Fragen an… Dr. Julia Banzhaf-Strathmann
Dr. Julia Banzhaf-Strathmann vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in München ist einer ganzen Kette von Ereignissen auf der…
[mehr lesen]Erneute Ernüchterung in der Antikörper-Forschung
Große Hoffnungen ruhten auf Gantenerumab, Bapineuzumab und Solanezumab - drei Antikörpern gegen das Alzheimer-Eiweiß Beta-Amyloid. Sie galten in den…
[mehr lesen]Engagierte Botschafterin: TV-Moderatorin Okka Gundel
„Die Alzheimer-Krankheit verstehen und Menschen gut informieren. Das ist für mich eine Herzensangelegenheit!“, sagt Okka Gundel. Seit November 2012…
[mehr lesen]Alzheimer: Eine dreidimensionale Entdeckungsreise
Was passiert bei der Alzheimer-Krankheit? Wie breitet sie sich im Gehirn aus und was sind eigentlich die Symptome der Erkrankung? Der neue…
[mehr lesen]Sieben Fragen an... Dr. Alia
Dr. Alia Matysik von der Universität Leipzig und der Universität Leiden, Niederlande, untersucht geschlechtsspezifische Einflüsse auf die…
[mehr lesen]Sechs Fragen an... Prof. Dr. Michael Brand
Der erste der zehn Forscher, die die AFI seit dem 1. November für zwei Jahre unterstützt und den wir an dieser Stelle vorstellen möchten, ist Prof.…
[mehr lesen]Eine Frage der Technik: Verhaltensänderungen bei Menschen mit Alzheimer erkennen
Die frühzeitige Erfassung von Verhaltensänderungen ist wichtig für die bessere Versorgung von Demenzerkrankten. Technische Verfahren können hier eine…
[mehr lesen]AFI ruft Kurt Kaufmann-Preis ins Leben
Die AFI, der größte private Förderer unabhängiger Alzheimer-Forschung in Deutschland, schreibt in diesem Jahr erstmals den „Kurt Kaufmann-Preis der…
[mehr lesen]