Aktuelle Themen
Kategorie auswählen
Für Menschen da sein

Sie helfen dabei, dass alle Menschen - Betroffene, Angehörige, Besorgte und Interessierte - bei uns individuelle Beratung und Beistand erhalten.
Buchaktion zu Gunsten der AFI
„Die Alzheimer-Krankheit war in unserer Familie leider bereits in verschiedenen Generationen Thema. Deshalb möchte ich mich für das Thema Alzheimer…
[mehr lesen]Unfälle vermeiden: Sicher wohnen mit Alzheimer-Patienten
Rund zwei Drittel aller Menschen mit Alzheimer wird Zuhause von Angehörigen gepflegt. Dabei lassen sich Gefahrensituationen nicht immer vermeiden,…
[mehr lesen]Chemischer Maßanzug für Alzheimer-Wirkstoff entwickelt
Die Alzheimer-Krankheit ist bislang unheilbar. Ein neues Alzheimer-Medikament lässt seit über 15 Jahren auf sich warten. Umso wichtiger ist es, dass…
[mehr lesen]„Laut werden für diejenigen, die es nicht mehr können“ - Vortrag von unserer Botschafterin Okka Gundel
„Wir sind die Generation Alzheimer und wir müssen laut werden für diejenigen, die es nicht mehr können“, appellierte unsere Botschafterin, die…
[mehr lesen]Alzheimer-Vorbeugung mit Herz und Hirn
Noch ist die Alzheimer-Krankheit leider keine vermeidbare Erkrankung, dennoch lässt sich auch heute bereits das Alzheimer-Risiko reduzieren. Dafür…
[mehr lesen]Erbliche Form der Alzheimer-Krankheit ist selten
Wenn es Menschen mit Alzheimer in der Familie gibt, ist die Sorge selbst an der häufigsten Form der Demenz zu erkranken, oftmals besonders groß. Uns…
[mehr lesen]Wegen COVID-19: Begutachtung durch Medizinischen Dienst bis Ende September telefonisch
Menschen mit Alzheimer werden im Verlauf ihrer Erkrankung zunehmend pflegebedürftig. Das Pflegegeld wird aber nicht automatisch bezahlt. Hierfür ist…
[mehr lesen]COVID-19 und Alzheimer: Rechtliche Vorsorge nicht vergessen
Wie möchten wir leben, betreut und behandelt werden, wenn wir selber nicht mehr entscheiden können? Nicht nur in dieser durch die COVID-19-Pandemie…
[mehr lesen]Forschungsförderung: 25 Anträge weiter im Rennen
Forschen gegen das Vergessen: Weiterhin Hoffnung auf eine Förderung ihrer Forschungsprojekte dürfen 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben.…
[mehr lesen]COVID-19 und die Folgen: „Aus Angst nicht zum Arzt zu gehen, ist ganz verkehrt“
Menschen mit Gedächtnisproblemen sollten trotz der sich ausbreitenden Lungenerkrankung COVID-19 zum Arzt gehen. „Trotz Beschwerden aus Angst nicht zum…
[mehr lesen]Alzheimer vorbeugen – wie geht das in Zeiten von COVID-19?
Die Maßnahmen zum Schutz vor COVID-19 sind auch weiterhin nötig, sie schränken aber den Alltag nach wie vor stark ein. Besonders Seniorinnen und…
[mehr lesen]Alzheimer-Anzeichen: Besser abklären lassen
Mehr als 200.000 Menschen erhalten jedes Jahr die Diagnose Alzheimer. Wir informieren deshalb über Symptome, die auf eine Erkrankung hinweisen können:…
[mehr lesen]Fragen und Antworten zu Alzheimer und COVID-19
Die fortschreitende Ausbreitung der Lungenerkrankung COVID-19 beeinflusst das öffentliche Leben weltweit. Gefährdet sind vor allem ältere Menschen,…
[mehr lesen]Körperliches Training lindert Pflegebelastung bei Demenz
Gezieltes Training erweist sich auch bei einer fortgeschrittenen Demenzerkrankung zunehmend als wichtige Strategie zur Erhaltung der Selbstständigkeit…
[mehr lesen]Alzheimer-Forschung in Zeiten von COVID-19: „Es ist ein Balanceakt“
Weltweit sind die Auswirkungen der Lungenerkrankung COVID-19 spürbar. Auch Alzheimer-Forscher sind bei ihrer Arbeit mit bisher unbekannten…
[mehr lesen]Folgen von COVID19 für Senioren: Langeweile muss nicht sein
Ältere Menschen sind durch die Lungenerkrankung COVID-19 gleich mehrfach betroffen. Sie haben ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf.…
[mehr lesen]Demenz und Alzheimer: Gibt es einen Unterschied?
Immer wieder erreicht uns die Anfrage, wo der Unterschied zwischen einer Demenz und der Alzheimer-Krankheit liegt.
Der Begriff „Demenz“ stammt aus…
[mehr lesen]Kurt Kaufmann-Preis geht an Düsseldorfer Forscherin Annette Limke
Die Alzheimer-Forscherin Annette Limke vom IUF – Leibniz Institut für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf erhält unseren mit 10.000 Euro…
[mehr lesen]66 Forscherinnen und Forscher bewerben sich um Förderung
Forschen gegen das Vergessen: Insgesamt 66 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerben sich in diesem Jahr um unsere Forschungsförderung. Davon…
[mehr lesen]Studie mit Mutationsträgern: Alzheimer-Wirkstoffe Solanezumab und Gantenerumab scheitern
Erneuter Rückschlag in der Alzheimer-Forschung: In einer Studie mit Menschen, die genetisch bedingt an Alzheimer erkranken werden, sind die Wirkstoffe…
[mehr lesen]Kann ein cortisonähnlicher Wirkstoff gegen Alzheimer helfen?
Eine Analyse von Krankenkassendaten hat zu einem spannenden Hinweis geführt: Menschen, die Glucocorticosteroide (GCC) als Nasenspray zu sich nahmen,…
[mehr lesen]Gleichstrom gegen Alzheimer: Greifswalder Forscherin testet innovatives Behandlungsverfahren
Die Alzheimer-Krankheit ist bislang unheilbar. Neue Ansätze zur Behandlung der häufigsten Demenzform werden dringend gesucht. Neben der Erprobung…
[mehr lesen]Gedächtnistrainerin Dr. Andrea Friese: Vermittlung von Wohlbefinden und Lebensqualität
Der fortschreitende Gedächtnisverlust bei Alzheimer-Patienten kann durch regelmäßiges Gedächtnistraining verlangsamt werden. Was man dabei beachten…
[mehr lesen]AFI unterstützt Entwicklung von Alzheimer-Bluttest
Die Alzheimer-Krankheit durch einen Bluttest frühzeitig und sicher nachweisen: Daran arbeitet Prof. Klaus Gerwert von der Ruhr-Universität Bochum.…
[mehr lesen]Neu im Wissenschaftlichen Beirat: Prof. Stefan Kins
Prof. Stefan Kins (51) von der TU Kaiserslautern ist neu in unseren Wissenschaftlichen Beirat aufgenommen worden. „Mit Stefan Kins konnten wir einen…
[mehr lesen]